matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFläche bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Fläche bestimmen
Fläche bestimmen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fläche bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Di 08.06.2010
Autor: Watschel

Aufgabe
Berechnen Sie die Fläche zwischen der Funktion f(x) = x² - 2x im Intervall
0;3  

Hallo,


Habe folgende Frage:

Beim berechnen der Nullstellen habe ich ja nur [mm] \wurzel{2} [/mm] d.h. es kommt einmal + 1,41 und einmal - 1,41 herraus.

Muss ich dann insgesamt 3 Rechnungen machen ?

1) [mm] \integral_{- 1,41 }^{0} [/mm]
2) [mm] \integral_{0}^{1,41} [/mm]
3) [mm] \integral_{1,41}^{3} [/mm]

        
Bezug
Fläche bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Di 08.06.2010
Autor: reverend

Hallo Watschel,

> Berechnen Sie die Fläche zwischen der Funktion f(x) = x²
> - 2x im Intervall
> 0;3  

die Präposition "zwischen" verlangt als eine von ganz wenigen zwei Objektergänzungen. Ich nehme an, die Fläche zwischen dem Funktionsgraphen und der x-Achse ist zu bestimmen?

[mm] x^2 [/mm] schreibt man hier übrigens x^2 - so gehen auch alle anderen Potenzen; mit Sonderzeichen hast du nur die 2. und 3. Potenz zur Auswahl.

> Habe folgende Frage:
>  
> Beim berechnen der Nullstellen habe ich ja nur [mm]\wurzel{2}[/mm]
> d.h. es kommt einmal + 1,41 und einmal - 1,41 herraus.

hmm. Rechnerisch richtig, aber blöd ausgedrückt. Nullstellen sind [mm] x_{N(1/2)}=\pm\wurzel{2} [/mm]
Und "heraus" schreibt man, wie "voraus", mit nur einem "r".

> Muss ich dann insgesamt 3 Rechnungen machen ?
>  
> 1) [mm]\integral_{- 1,41 }^{0}[/mm]
>  2) [mm]\integral_{0}^{1,41}[/mm]
>  3) [mm]\integral_{1,41}^{3}[/mm]  

Wieso solltest Du bei x=0 aufteilen?
Und: liegt [mm] -\wurzel{2} [/mm] denn in Deinem Intervall?

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Fläche bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Di 08.06.2010
Autor: Watschel

Hallo,

danke für die Antwort !

Wenn ich das richtig verstehe habe ich nur zu berechnen:

[mm] \integral_{0}^{1,41} [/mm]

[mm] \integral_{1,41}^{3} [/mm]

Ist das so richtig ???

Bezug
                        
Bezug
Fläche bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Di 08.06.2010
Autor: reverend

Hallo nochmal,

ja, so ist's richtig.
Ich würde allerdings einfach [mm] \wurzel{2} [/mm] schreiben und nicht einen so grob gerundeten Wert.
Den muss man doch nur wissen, wenn man einen Kopierer bedienen will. ;-)

Übrigens musst du höllisch aufpassen, welches Vorzeichen Deine Integrale dann so haben und warum...

Grüße
reverend

Bezug
                        
Bezug
Fläche bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Di 08.06.2010
Autor: fred97

Hallo reverend, hallo Watschel,

wenn mich nicht alles täuscht, hat die Funktion

            $f(x) = [mm] x^2 [/mm] - 2x$

die Nullstellen 0 und 2

FRED

Bezug
                                
Bezug
Fläche bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:25 Di 08.06.2010
Autor: reverend

Hallo Fred,

> Hallo reverend, hallo Watschel,
>  
> wenn mich nicht alles täuscht, hat die Funktion
>  
> [mm]f(x) = x^2 - 2x[/mm]
>  
> die Nullstellen 0 und 2
>  
> FRED

Aber wer wird denn derart hochkomplizierte Funktionen auch noch nachrechnen wollen?

tsss...

Grüße
rev

@Watschel *flüster* ich fürchte, er hat Recht...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]