matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Flächenberechnung
Flächenberechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung: Aufgabe korrigiert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Mi 13.12.2006
Autor: mathpsycho

Aufgabe
Berechnen Sie die Maßzahl der Fläche, die vom Graphen der Funktion f(x)=(6x+12)/(x²+4x), ihrer Wendetangente und den Geraden x=-3,5 und x=-0,5 eingeschlossen wird.

Hallo!

Die Wendetangente ist t(x)=-1,5x-3.

Somit gilt für die gesuchte Fläche: [mm] A=\integral_{-3,5}^{-0,5}{|\bruch{6x+12}{x²+4x}+1,5x+3| dx} [/mm]

Die Funktion ist punktsymmetrisch zu (-2|0). Deshalb gilt:
[mm] A=2*\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{6x+12}{x²+4x}+1,5x+3 dx}. [/mm]

Mein Problem ist, dass ich das obige Integral nicht lösen kann. Ich habe es aufgespalten und versucht partielle Integration anzuwenden. Dabei kam ich zu keinem Ergebnis. Alle übrigen Versuche scheiterten ebenfalls.
Wie berechne ich dieses Integral?

Zur Kontrolle: Die Lösung ist [mm] A\sim1,59. [/mm]

Vielen Dank!

MathPsycho



PS:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Flächenberechnung: faktorisieren + kürzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mi 13.12.2006
Autor: Loddar

Hallo mathpsycho!


Ich habe hier doch auch zunächst mit einer MBPartialbruchzerlegung angesetzt. Aber es geht viel einfacher, wenn Du bei dem Bruch Zähler und Nenner faktorisierst:

[mm] $\bruch{6x+12}{x^2-4} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{6*(x+2)}{(x-2)*(x+2)}$ [/mm]


Ist nun der weitere Rechenweg klar?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Flächenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Fr 15.12.2006
Autor: mathpsycho

Hallo Loddar!

Danke für Deine Mühe. Leider habe ich mich bei der Funktion verschrieben und die eigentliche Aufgabe ist schwieriger. Ich habe Sie gerade korrigiert.
MP

Bezug
        
Bezug
Flächenberechnung: Partialbruchzerlegung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Fr 15.12.2006
Autor: Loddar

Hallo mathpsycho!


Dann kommst Du hier wohl doch nicht um eine MBPartialbruchzerlegung:

[mm] $\bruch{6x+12}{x^2+4x} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{6x+12}{x*(x+4)} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{A}{x} +\bruch{B}{x+4}$ [/mm]


Kommst Du mit diesem Hinweis weiter? Anschließend die beiden Brüche separat integrieren.



Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Flächenberechnung: Versuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Sa 16.12.2006
Autor: mathpsycho

Hallo Loddar!

Hier nun mein Lösungsversuch.

[mm] \bruch{6x+12}{x²+4x}=\bruch{6x+12}{x*(x+4}=\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x+4} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] A(x+4)+B(x)=6x+12
[mm] \Rightarrow [/mm] A=3 und B=3

[mm] $2*\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{6x+12}{x²+4x} dx}=2*(\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{3}{x} dx}+\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{3}{x+4} dx})=2*[3 [/mm] ln(x)+3 [mm] ln(x+4)]_{-3,5}^{-2}$ [/mm]

Um Probleme mit den Logarithmen negativer Zahlen zu vermeiden wende ich die Logarithmengesetze an.

[mm] A_{1}=3[ln(x²)+2 ln(x+4)]_{-3,5}^{-2} [/mm]
[mm] $A_{1}=3(ln4 [/mm] +2 ln2 -(ln12.25 +2 ln0.5))$
[mm] A_{1}=4,9600 [/mm]

Fläche unter der Wendetangente: [mm] A_{2}=2*[-0,75x²-3x]_{-3,5}^{-2}=3,375 [/mm]

[mm] A=A_{1}-A_{2}=1,5851 [/mm] Stimmt!

Vielen Dank!

MathPsycho

Bezug
                        
Bezug
Flächenberechnung: Betrag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 So 17.12.2006
Autor: Loddar

Hallo mathpsycho!


> [mm]2*\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{6x+12}{x²+4x} dx}=2*(\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{3}{x} dx}+\integral_{-3,5}^{-2}{\bruch{3}{x+4} dx})=2*[3 ln(x)+3 ln(x+4)]_{-3,5}^{-2}[/mm]
>  
> Um Probleme mit den Logarithmen negativer Zahlen zu
> vermeiden wende ich die Logarithmengesetze an.

Das geht viel einfacher und vor allen Dingen auch mathematisch sauberer .... zu den Stammfunktionen der Brüche gehören nämlich jeweils noch Betragsstriche:

[mm] $\integral{\bruch{1}{z} \ dz} [/mm] \ = \ [mm] \ln\red{|}z\red{|}+C$ [/mm]

Damit ist die Problematik der negativen Grenzen automatisch gelöst.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Flächenberechnung: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 So 17.12.2006
Autor: mathpsycho

Vielen Dank!

MP

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]