matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesFlächenberechnung im Raum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - Flächenberechnung im Raum
Flächenberechnung im Raum < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung im Raum: Frage zu einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Do 26.04.2007
Autor: Kisse

Hallöchen allerseits.
Ich bin bei meiner Vorbereitung auf das Abitur morgen auf eine Aufgabe gestoßen, die ich nicht lösen kann.
Hier die gesamte aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Es geht um den letzten Teil(1.2.5) Nach langem rumzeichnen und skizzen machen kann ich mir das Problem jetzt vorstellen, weiß jedoch nicht, wie ich Den Flächeninhalt angeben soll, da die Fläche ja, soweit ich das richtig verstanden habe im Raum liegt. Ich hoffe ich hab nichts falsch verstanden.

PS: Auch die Extremwertaufgabe ist mir klar, ich weiß nur nicht, wie ich auf die Fläche komme.

MfG
Kisse

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenberechnung im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Do 26.04.2007
Autor: hase-hh

moin kristof,

meine gedanken dazu.

du hast einen rotationskörper. wenn du diesen in scheiben schneidest, dann erhältst du kreise, abhängig vom jeweiligen funktionswert (d.h. radius dieses schnittkreises). und der ist gesucht. also im prinzip ist die gesuchte scheibenfläche  [mm] \pi*f(b)^2. [/mm]  

in abhängigkeit von b und t:  

A= [mm] \pi*[(t-b)*\wurzel{b}]^2 [/mm]    


gruß
wolfgang






Bezug
        
Bezug
Flächenberechnung im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Do 26.04.2007
Autor: leduart

Hallo
Eine Rotationsfläche hat als Schnitte senkrecht zur Rotationsachse doch immer Kreise! die sind doch eben! und den Radius kannst du leicht ablesen, bei a f(a)
Ihr habt doch den Rauminhalt solcher Rotationskörper bestimmt, indem ihr ihn in Kreisschiben zerschnitten habt.
Mach keine Panik so kurz vor dem Abi, vor 2 Wochen hättest du das noch selbst gesehen!
Geh lieber früh ins Bett oder beruhig dich bei nem guten Video!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]