matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationFlächeninhalt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integration" - Flächeninhalt
Flächeninhalt < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Mi 21.01.2015
Autor: Schlumpf004

Aufgabe
Gegeben seien die Funktionen f(x)= [mm] |\bruch{x}{2}| [/mm] ; g(x)= 2 ; [mm] h(x)=\bruch{2}{x^2} [/mm]
Fertigen Sie eine Skizze an, in der sich alle drei Funktionen in einem Koordinatensystem befinden. Berechnen Sie den Flächeninhalt, der durch alle drei Funktionen begrenzt wird.
(Der Nachweis ALLER Schnittpunktberechnungen muss erbracht werden!!!)

Hallo,

ich habe eine Skizze bereits angefertigt.

Mein Problem ist wenn ich den Schnittpunkt z.b. berechnen will von  f(x)= [mm] |\bruch{x}{2}| [/mm] und  [mm] h(x)=\bruch{2}{x^2} [/mm] und die gleichsetze.
Also:
[mm] |\bruch{x}{2}|=\bruch{2}{x^2} [/mm]

und hier einen Schnittpunkt bestimmen will... ist es ja nicht egal ob ich f(x)-h(x) mache oder h(x)-f(x) wie rum muss das sein?

        
Bezug
Flächeninhalt: Symmetrie berücksichtigen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Mi 21.01.2015
Autor: Roadrunner

Hallo Schlumpf!


Spätestens wenn Du Dir eine entsprechende Skizze gemacht hast, solltest Du erkennen, dass sich hier wunderschöne Achsensymmetrie zur y-Achse ergibt ... und zwar für alle 3 Funktionen, und damit auch mit der gesuchten Fläche.

Von daher kannst Du hier die Schnittpunktberechnung beschränken auf:   [mm] $\bruch{x}{2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{x^2}$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Mi 21.01.2015
Autor: Schlumpf004

Danke,

Stimmt das ?

A= [mm] \integral_{1}^{\wurzel[3]{4}}{2-\bruch{2}{x^2}dx} +\integral_{\wurzel[3]{4}}^{4}{2-\bruch{x}{2} }dx [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Mi 21.01.2015
Autor: fred97


> Danke,
>  
> Stimmt das ?
>  
> A= [mm]\integral_{1}^{\wurzel[3]{4}}{2-\bruch{2}{x^2}dx} +\integral_{\wurzel[3]{4}}^{4}{2-\bruch{x}{2} }dx[/mm]
>  


2A liefert Dir den Flächeninhalt des gelben Bereichs in Steffis Zeichnung.

Welche Fläche der Aufgabensteller wirlich meint, ist nicht klar

FRED

Bezug
                                
Bezug
Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 Mi 21.01.2015
Autor: chrisno

Das sicherste Vorgehen in so einem Fall ist, darzustellen dass die Aufgabe nicht eindeutig ist, und beide Varianten der Aufgabe zu lösen.

Bezug
        
Bezug
Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Mi 21.01.2015
Autor: Steffi21

Hallo, nach berechtigter Kritik von Al-Chwarizmi, siehe hier
stellt sich die Frage, welche Flächen sind gemeint, so könnte es auch ein einfaches Dreieck sein

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Mi 21.01.2015
Autor: Schlumpf004

Ich weiss nicht welche Fläche gemeint ist, das war mal eine Prüfungsaufgabe.
Aber ich gehe mal davon aus dass die Fläche gemeint ist im 1. Quadrant wegen dem Betrag zeichen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]