matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenFlächeninhalt e-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Flächeninhalt e-Funktion
Flächeninhalt e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt e-Funktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Sa 07.02.2009
Autor: tine26

Aufgabe
Zeigen Sie, dass der Graph von [mm] f(x)=0.25*(-x³+3x+2)*e^{-x+1} [/mm]  mit der x-Achse zwei Flächen gleichen Inhalts einschließt, und bestimmen Sie den Inhalt der insgesamt mit der 1. Achse eingeschlossenen Fläche.

Diese Aufgabe bereitet mir einiges an Kopfzerbrechen.

Unächst stellt sich schon die Frage, welche Fläche gemeint ist. Musste die Funktion zeichen und würde vermuten das die erste Fläche von den Nst. -1 - 2 geht. Die 2 Fläche wäre dann ab 2 bis ins Unendliche, wobei ja die Fläche wiederrum endlich seien müsste. Ich hoffe, dass das gleiche Ergebnis rauskommt.

Nun stellt sich aber das große Problem der Integration. Ich dachte ich geh davon aus u'= e^-x+1 und [mm] v=-x^3+3x+2 [/mm] -> danach bildung von u und v' und partielle Integration. Leider wird der Term nur bedeutend größer. Gibts noch eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank für eure Bemühungen, wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand helfen würde und mir aus Patsche helfen würde...

        
Bezug
Flächeninhalt e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Sa 07.02.2009
Autor: Steffi21

Hallo, zunächst als Skizze die Funktion:

[Dateianhang nicht öffentlich]

du hast also die Flächen korrekt erkannt, bei der zweiten Fläche ist eine Grenzwertbetrachtung notwendig,

deine Idee der partiellen Integration ist korrekt

den Faktor 0,25 kannst du vor das Integral ziehen

[mm] u=-x^{3}+3x+2 [/mm]

[mm] u'=-3x^{2}+3 [/mm]

[mm] v'=e^{-x+1} [/mm]

[mm] v=-e^{-x+1} [/mm]

du erhälst

[mm] (-x^{3}+3x+2)*(-e^{-x+1})-\integral_{}^{}{(-3x^{2}+3)*(-e^{-x+1}) dx} [/mm]

jetzt erneut partiell integrieren

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]