matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungFlächenintegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Flächenintegration
Flächenintegration < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Fr 11.09.2009
Autor: itil

Aufgabe
der graph einer poly 3. grades besitzt in p(-1/-2) einen lokalen extremwert udn ändert im punkt Q(0/-1,8) sein krümmungsverhalten.

1) wo ist der graph rechtsgekrümmt? wo links?
2) das flächenstück das vom graphen der funktion, der wendetangente und der abszisse begrenz wird ist zu berechnen

3) berechenn sie jene fläche, di vom graphen der funktion und der gerade g y= -2x+1 begrenz wird.

4) jene fläche die vom graphen der funktion der abzsisse und der geraden x = 2 begrenz wird ist zu berehcnen

funktion habe ich richitg gerechnet:

y= [mm] -0,1x^3 [/mm] +0,3x -1,8

Nullst.(-3|0)
Hochpunkt(1|-1,6)
Tiefpunkt(-1/-2)
w(0,18)
tw: y = 0,3x -1,8

an dem beispiel häng ich eh mit dem  zeugs :-(

.. wo ist das ding rechtsgekrümmt?.. als antwort steht:

für alle x aus dem offenen intervall von x = 0 bis unendlich
ich habs nicht so mit unendlich - daher kann ich mir da echt wenig drunter vorstellen.. ich mein ansich ist ja eh der ganze graph rechts gekrümmt.. aber er fängt ja doch nciht bei x = 0 an

danke schon mal


        
Bezug
Flächenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Fr 11.09.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

ist für alle x in einem Intervall f''(x)>0, so ist die Funktion linksgekrümmt
ist für alle x in einem Intervall f''(x)<0, so ist die Funktion rechtsgekrümmt

zeichne dir mal die Funktion, jetzt fahre darauf mit dem Fahrrad entlang, von links nach rechts, du lenkst ja dabei, so habe ich es mir immer vorgestellt,

Steffi

Bezug
                
Bezug
Flächenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Fr 11.09.2009
Autor: itil

oke das verstehe ich soweit, aber was ist mit "ist für alle x in einem Intervall " gemeint ? ... ABER dieses rechts/oder links wird schon in einer anderen frage beantwortet, ansich habe ich das nur eröffnet für die integration, weil ich nciht ganz verstehe wie ich die integrationsgrenzen bei einer wendetenganten bzw bei X = 2 eisnetze.. oder gar finde..

aber danke auf alle fälle.. das machts mir schon viel leichter.. zu verstehen :-) und man fährt ja mit dem fahrraf von rechts nach links nehme ich an..? also man fängt am rechten rand der kurve an..

Bezug
                        
Bezug
Flächenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Fr 11.09.2009
Autor: fencheltee


> oke das verstehe ich soweit, aber was ist mit "ist für
> alle x in einem Intervall " gemeint ? ...

nehmen wir mal die funktion [mm] f(x)=x^3+x^2+2 [/mm]
dann ist [mm] f'(x)=3*x^2+2x [/mm]
und f''(x)=6x+2
linskrümmung ist, wenn f''(x)>0
daraus folgt 6x+2>0 [mm] \gdw [/mm] 6x>-2 [mm] \gdw [/mm] x > [mm] \frac{-1}{3} [/mm]
also linkskrümmung auf dem intervall [mm] ]-1/3;\infty[ [/mm]
verstehst du das nun so? ;-)

> ABER dieses
> rechts/oder links wird schon in einer anderen frage
> beantwortet, ansich habe ich das nur eröffnet für die
> integration, weil ich nciht ganz verstehe wie ich die
> integrationsgrenzen bei einer wendetenganten bzw bei X = 2
> eisnetze.. oder gar finde..
>  
> aber danke auf alle fälle.. das machts mir schon viel
> leichter.. zu verstehen :-) und man fährt ja mit dem
> fahrraf von rechts nach links nehme ich an..? also man
> fängt am rechten rand der kurve an..


Bezug
                                
Bezug
Flächenintegration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Fr 11.09.2009
Autor: itil

und wenn da.. + [mm] \bruch{1}{3} [/mm] stehen würde wäre es rechtsgekrümmt
gegen unendlich?? dann ist jetzt das licht aufgegangen :-)
(habe wohl so lange gebraucht weils nur noch energiesparlampen gibt.. bis die die volle helligkeit haben dauerts hald..)


Bezug
                                        
Bezug
Flächenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Fr 11.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Nein wenn 6x+2<0 waer es rechts gekruemmt, d.h. fuer x<-1/3 ist es rechtsgekruemmt
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Flächenintegration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Fr 11.09.2009
Autor: leduart

Hallo
die fkt schneidet bei x=-3 die x- Achse. Die Tangente bei x=6
Du brauchst also die Flaeche zw. fkt und x-Achse von -3 bis 0 und dazu das Dreieck, das die Tangente mit der x-Achse bildet. Wenn dus skizzierst ist es klar.
bei Aufgaben der Art also mit Flaechen sollte man immer ne Skizze machen und alles wird einfach und klar.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]