matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFlächenladungsdichte Mil. Ver.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Flächenladungsdichte Mil. Ver.
Flächenladungsdichte Mil. Ver. < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenladungsdichte Mil. Ver.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 So 10.08.2008
Autor: Masterchief

Aufgabe
Ein Öltröpfchen der Masse m=2,4*10^-12g schwebt bei U=250V in einem Kondensator ( Plattenabstand d=0,005m), obere Platte negativ)
a)
Welche Ladung und wieviele Elementarladungen trägt es? Welches Vorzeichen hat seine Ladung? Mit welcher Geschwindigkeit sinkt es in Luft ohne elektrisches Feld?

b)
Wieviele Überschusselektronen sitzen je cm² auf der negativ geladenen Platte?

c) Auf wie viele Atome der Oberfläche kommt ein Überschusselektron ( EIn Atom braucht die Fläche 10^-15 cm²)

Hi,
Aufgabenteil a war eig. kein Problem:
[mm] q=4,8*10^{-19}C [/mm]
[mm] v=0,0313\bruch{m}{s} [/mm]
Anzahl Elementarladungen=3
Vorzeichen der Ladung ist positiv, ober Platte negativ und [mm] F_{el} [/mm] entgegengesetzt zu [mm] F_{g}, [/mm] damit das Tröpfchen schwebt.

Das Problem taucht jetzt bei b und c auf.
Bei hatte ich als Ansatz c=q/U und [mm] C=\varepsilon0*A/d [/mm]
Aber ich kriege den Kram nicht nach A/d umgestellt, dass ein nachvollziehbares Ergenis rauskommt. Bzw. stimmt der Ansatz mit den Formeln überhaupt?

c)Hier habe ich keine Ahnung was ich hier überhaupt rechnen soll.

Im vorraus besten Dank.

        
Bezug
Flächenladungsdichte Mil. Ver.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 So 10.08.2008
Autor: leduart

Hallo
ja, die 2 Formeln fuer C sind richtig. setz sie gleich, aber du willst ja Q/A nicht A/d, das kannst du dann sicher.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Flächenladungsdichte Mil. Ver.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 Di 12.08.2008
Autor: Masterchief

Vielen Dank.
Jetzt weis ich worans lag ^^.

Bezug
        
Bezug
Flächenladungsdichte Mil. Ver.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:16 Fr 12.09.2008
Autor: Masterchief

Hi, bin gerade in der Vorbereitung für eine Kursarbeit, bin jetzt bei obiger Aufgabe mal wieder angelangt, aber iwie hab ich ein Problem.

bei a) [mm] v=\wurzel{2as} [/mm]
       [mm] v=\wurzel{2*9,81*0,005} [/mm]
       v=0,3m/s ?????????
    Eigentlich sollte doch 0,03 rauskommen, oder??

bei [mm] b)C=E_{0}*\bruch{A}{d} [/mm]
      [mm] C=\bruch{Q}{U} [/mm]
      [mm] \bruch{Q}{A}=E_{0}*\bruch{A}{d} [/mm]
      [mm] \bruch{Q}{A}=4,425*10^{-7}???? [/mm]

bei c)???

Kannn mir jmd. nochmal kurz die Überschusselektronen erklären??

Im vorraus besten Dank.

Bezug
                
Bezug
Flächenladungsdichte Mil. Ver.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:24 So 14.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]