matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Flächenoptimierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Flächenoptimierung
Flächenoptimierung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenoptimierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 So 01.06.2008
Autor: k4m1

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Die Zielfunktion müsster so aussehen:
[mm] 2b+\pi \left( \frac{a}{2} \right)=^{!}\min [/mm]
Das geht meiner Meinung nach aus dem Text hervor

Als Nebenbedingung habe ich nur diese hier gefunden:
[mm] \left( a\cdot b \right)+\left( \frac{1}{2}\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2} \right)=20m^{2} [/mm]

was ja insofern ein Problem ist, als dass ich irgendwie jetzt keinen Ansatz finde :/

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: tiff) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenoptimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 So 01.06.2008
Autor: steppenhahn


> [task][Dateianhang nicht öffentlich][/task]
>  
> Die Zielfunktion müsster so aussehen:
>  [mm]2b+\pi \left( \frac{a}{2} \right)=^{!}\min[/mm]
> Das geht meiner Meinung nach aus dem Text hervor
>  
> Als Nebenbedingung habe ich nur diese hier gefunden:
>  [mm]\left( a\cdot b \right)+\left( \frac{1}{2}\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2} \right)=20m^{2}[/mm]
>  
> was ja insofern ein Problem ist, als dass ich irgendwie
> jetzt keinen Ansatz finde :/

Bei Extremwertaufgaben dieser Form solltest du die Nebenbedingung nach einer Variablen umstellen. Dann kannst du nämlich die Zielfunktion nur noch von einer Variable abhängig machen und diese dann ableiten, gleich 0 setzen etc., eben Extrempunkte herausfinden.
Bei dir empfiehlt es sich, die Nebenbedingung nach b umzustellen.
Diese Erkenntnis setzt du dann für b in die Zielfunktion ein.
Dann bestimmst du Extremstellen der Zielfunktion. Eine davon ist sicher das gesuchte Minimum.

Bezug
                
Bezug
Flächenoptimierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 So 01.06.2008
Autor: k4m1

[mm] \left( a\cdot b \right)+\left( \frac{1}{2}\pi \right)\left( \frac{a}{2} \right)^{2}=20 [/mm]
umstellen
[mm] -\frac{0.5\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2}}{a}+\frac{20}{a}=b [/mm]

[mm] 2\cdot \left( \frac{\left( \frac{1}{2}\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2} \right)}{a}+\frac{20}{a} \right)+\frac{\pi }{2} [/mm]

[mm] \pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2}+\pi \left( \frac{a^{2}}{2} \right)+40=0 [/mm]

Erste Ableitung

[mm] \pi \left( \frac{a}{2} \right)+\pi [/mm] a=0

Entweder ich habe einen Rechenfehler, oder irgendwas war am Ansatz falsch, jedenfalls komme ich von diesem Punkt an nicht weiter

Bezug
                        
Bezug
Flächenoptimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 So 01.06.2008
Autor: steppenhahn


> [mm]\left( a\cdot b \right)+\left( \frac{1}{2}\pi \right)\left( \frac{a}{2} \right)^{2}=20[/mm]
>  
> umstellen
>  [mm]-\frac{0.5\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2}}{a}+\frac{20}{a}=b[/mm]

Das ist richtig, du kannst auch schreiben:

[mm]b = -\bruch{1}{8}*\pi*a + \bruch{20}{a}[/mm]

(wenn du den linken Teil deines Terms noch ausmultiplizierst und vereinfachst).

> [mm]2\cdot \left( \frac{\left( \frac{1}{2}\pi \left( \frac{a}{2} \right)^{2} \right)}{a}+\frac{20}{a} \right)+\frac{\pi }{2}[/mm]

Hier weiß ich jetzt nicht ob es ein Tippfehler ist, aber die Zielfunktion lautet ja eigentlich

[mm]f(a) = 2*b + \bruch{\pi}{2}*\red{a}[/mm]

Das fehlt mir bei dir oben!
Dann kommt bei mir raus für die Zielfunktion (mit obiger b-Vereinfachung):

[mm]f(a) = 2*\left(-\bruch{1}{8}*\pi*a + \bruch{20}{a}\right) + \bruch{\pi}{2}*a[/mm]

Was man noch vereinfachen kann zu:

[mm]f(a) = \bruch{1}{4}*a*\pi + \bruch{40}{a}[/mm].


Bezug
                                
Bezug
Flächenoptimierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 So 01.06.2008
Autor: k4m1

[mm] y=\frac{d}{dx}\left( \frac{1}{4}x\pi +-\frac{40}{x} \right) [/mm]

Wäre dann ja der nächste Schritt, hier finde ich allerdings keine Nullstelle von x ungleich 0

Bezug
                                        
Bezug
Flächenoptimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 So 01.06.2008
Autor: steppenhahn

Wenn ich meine oben angegebene Flächeninhaltsfunktion (Zielfunktion)

[mm]f(a) = \bruch{1}{4}*\pi*a+\bruch{40}{a}[/mm]

abhängig von a ableite, erhalte ich:

[mm]f'(a) = \bruch{1}{4}*\pi-\bruch{40}{a^{2}}[/mm]

Das mit 0 gleichsetzen führt mich beim Umformen zu einer quadratischen Gleichung, die zwei von 0 verschiedene Nullstellen hat. Eine davon ist positiv, und das ist das gesuchte a für dass die Zielfunktion minimal wird.

Rechne nochmal nach!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]