matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteFolgen und Grenzwerte
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Folgen und Grenzwerte
Folgen und Grenzwerte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Grenzwerte: Nikotinmenge im Blut
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Di 26.09.2006
Autor: satanicskater

Aufgabe
ZU den Gewohnheiten von SMOKY gehört es, abends eine Zigarre zu rauchen. Hierdurch führt er seinem Körper allabendlich eine nikotinmenge von 0,02 mg zu. SMOKY hat aber gelesen, dass von dem im Blut vorhandenen Nikotin im Laufe eines tages 1% abgebaut wird. Also sagt er: "Rauchen schadet mir nicht! in meinem körper reichert sich nie so viel Nikotin an, dass der gefährliche schwellenwert von 1 mg überschritten wird!"

a)Zu beginn sei schon 0,5mg Nikotin in SMOKYS blut.
wie entwickelt sich die nikotinmenge im blut über einen zeitraum von einem monat?
wird der schwellenwert innerhalb dieses zeitraumes erreicht?
erläutern sie, welche annahmen dabei gemacht werden.
erstellen sie eine langzeitprognose über die nikotinmenge in SMOKYs Blut.

b)Untersuchen sie, welche auswirkungen eine veränderung der abbaurate zb durch ein medikament hat oder ob eine veränderte Nikotinzufuhr durch rauchen zweier zigarren einfluss auf die langzeitprognose nimmt.
Untersuchen sie für welche "Nikotinabbaurate" die folge der nikotinmenge monoton fallend , für welche sie konstant und für welche sie wachsend wäre.

so hallo erstmal. ich weiß, dass is ein großer broken.. sry.

zu a)
also is die folge so:
   [mm] a_{1} [/mm] =( [mm] a_{0} [/mm] +0,02(n-1))- [mm] a_{0}* [/mm] 0,01(n-1)
wobei [mm] a_{0}= [/mm] 0,5mg ist.

also ich will erstmal bitte wissen ob das richtig ist, damit ich beruhigt weiter machen kann..
danke schonmal im voraus..

        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Di 26.09.2006
Autor: Loddar

Hallo satanicskater!


Meine (rekursive) Folgendarstellung sähe so aus:   [mm] $a_n [/mm] \ = \ [mm] a_0+0.02*n-a_{n-1}*0.01$ [/mm]

Zum einen musst Du ja bereits am ersten Tage abends die "vollen 0,2mg" zuführen. Und der Abbau von jeweils 1% bezieht sich auf das bereits angereicherte Nikotin im Blut, also die Menge des Vortages [mm] $a_{n-1}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:51 Di 26.09.2006
Autor: satanicskater

hm okay.. das klingt logisch.
also ich muss das jetzt in meinem TR eingeben. ich benutze den TI voyage 200.  
wäre das das selbe wie loddar gesagt hat?: [mm] a_{n}=a_{0}+0,02*n-(a_{0}+0,02*(n-1))*0,01 [/mm] ??
ich hoffe doch.. wobei das ja dann ne extrem dumme aussage von dem guhten smoky war.. weil er schon nach 30 tagen1,08mg nikotin im blut hätte^^ oder??

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Do 28.09.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]