matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftFrage zu BWL: Marktwirtschaft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Frage zu BWL: Marktwirtschaft
Frage zu BWL: Marktwirtschaft < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 03.02.2010
Autor: FireSimon

Aufgabe
12. Worin besteht die fort Entwickelung von einer Marktwirtschaft zu einer sozialen Marktwirtschaft?
13. Warum können Jahresüberschuss und Bilanzgewinn von einander abweichen?

Zu 12. ich weiß den Unterschied zwischen Planwirtschaft und sozialer Marktwirtschaft. Aber was ist mir dieser Frage gemeint?

Zu 13. Jahresüberschuss ist doch das Ergebnis der GuV
Jahresüberschuss = Erträge - Aufwendungen und der Bilanzgewinn?

Viele Dank, Gruß Simon

        
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mi 03.02.2010
Autor: pythagora

Hallo,
> 12. Worin besteht die fort Entwickelung von einer
> Marktwirtschaft zu einer sozialen Marktwirtschaft?
>  13. Warum können Jahresüberschuss und Bilanzgewinn von
> einander abweichen?

>  Zu 12. ich weiß den Unterschied zwischen Planwirtschaft
> und sozialer Marktwirtschaft. Aber was ist mir dieser Frage
> gemeint?

ich denke, dass du beschreiben müsstest, was sozusagen "dazugekommen" ist. Also stell dir vor du hast eine Planwirtschaft. Was müsste passieren (entwicklungsmäßig also), damit sdaraus eine soz. Marktwirtschaft wird??

> Zu 13. Jahresüberschuss ist doch das Ergebnis der GuV
> Jahresüberschuss = Erträge - Aufwendungen

jup.
und der

> Bilanzgewinn?

Bilanzgewinn = von Aktienunternehmen in der Jahresabschlussbilanz ausgewiesenen Totalgewinn.  Formel:
Bilanzgewinn = Jahresüberschuss/-fehlbetrag +/- Gewinn-/verlustvortrag +/- Entnahmen/Einstellungen in Rücklagen.

Dehalb kann der Bilanzgewinn durch (gezielte) Veränderung der Rücklagen leicht manipuliert werden und somit vom Jahresüberschuss abweichen...

Guck doch mal hier:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bilanzgewinn
- http://de.wikipedia.org/wiki/Jahres%C3%BCberschuss
- http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/jahresueberschuss/jahresueberschuss.htm
- http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/bilanzgewinn/bilanzgewinn.htm

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte?!?!

LG
pythagora


Bezug
                
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Mi 03.02.2010
Autor: FireSimon

Hallo,

danke war sehr verständlich. Habe noch eine kleine Frage. Gibt es einen Unterschied zwischen Kapitalflussrechnung und Cashflow?



Bezug
                        
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mi 03.02.2010
Autor: pythagora

Hi,
guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalflussrechnung

ich würde sagen "nein", kein unterschied...

LG
pythagora

Bezug
                                
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mi 03.02.2010
Autor: FireSimon

okay, Danke.

Ich habe mir folgende Formeln aufgeschrieben:
Zahlungsmittelbestand = Einzahlungen - Auszahlungen
Cashflow = Gewinn + Abschreibungen

Sind diese Gleicheungen "Gleich"?
Kapitalflussrechnung (Cashflow) ist ja, so wie ich das verstehe. Das Geld was man jetzt zur Verfügungen hat.

Bsp.
Einnahmen 500 €
Ausgaben 200 €

Ein Kunde hat aber bis jetzt noch nicht bezahlt. Deswegen ist der Cashflow, das vorhanden Geld am Ende des Geschäftsjahres.

In dem Fall 200 €.

In der Bilanz würden dann wahrscheinlich die 100 € schon positiv verbucht sein, oder?

Gruß Simon  

Bezug
                                        
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mi 03.02.2010
Autor: pythagora

Hi,

>  Ich habe mir folgende Formeln aufgeschrieben:
>  Zahlungsmittelbestand = Einzahlungen - Auszahlungen
>  Cashflow = Gewinn + Abschreibungen
>  
> Sind diese Gleicheungen "Gleich"?

Jain, momtentan schon, aber Cashflow hat noch mehr Komponenten drin:

"Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
+ Abschreibungen
- Zuschreibungen (zugunsten des Ergebnisses)
+ Erhöhungen von langfristigen Rückstellungen
- Verminderungen von langfristigen Rückstellungen
_________________________________________________
= Cash Flow"
(von: http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/cash-flow/cash-flow.htm)
und soweit ich weiß, b´gibt es für cash-flow, je nach "Wunsch", verschiedene Rechnungen - was halt gebraucht wird, wird miteingerechnet...

> Kapitalflussrechnung (Cashflow) ist ja, so wie ich das
> verstehe. Das Geld was man jetzt zur Verfügungen hat.

Jup, liquides (flüssiges) Geld

> Bsp.
>  Einnahmen 500 €
>  Ausgaben 200 €
>  
> Ein Kunde hat aber bis jetzt noch nicht bezahlt. Deswegen
> ist der Cashflow, das vorhanden Geld am Ende des
> Geschäftsjahres.
>  
> In dem Fall 200 €.

Da bin ich mir nicht sicher, was du damit meinst!?!? Magst das nochmal kurz erläutern??

LG
pythagora

Bezug
                                
Bezug
Frage zu BWL: Marktwirtschaft: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 20:00 Mi 03.02.2010
Autor: Analytiker

Hi Ihr Beiden,

> ich würde sagen "nein", kein unterschied...

das ist so nicht korrekt. Sorry das ich mich hier einmischen muss, aber bei solchen Dingen blutet mein BWL'er Herz :-)! Also, umgangssprachlich (wikipedia ist in diesem Fall offensichtlich keine valide Quelle) werden beide Begriffe als Synonyme verwendet. Doch genau genommen ist das falsch. Denn der Cash-Flow als solches kann in verschiedene Reifegrade und verschiedene Sektionen (z.B. CF aus IV-Tätigkeit) gesplittet werden. Dieses erhöht die Differenzierungskraft der Kennzahl, und ermöglicht dem findigen Unternehmen so manche "Trickserei" in der Bilanz bzw. im Konzernbericht.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]