matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Frage zu trigonometrischen Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Frage zu trigonometrischen Funktionen
Frage zu trigonometrischen Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu trigonometrischen Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Sa 05.06.2004
Autor: kyralis

Hi,

ich hoffe, ich bin jetzt im richtigen Forum gelandet.

Hier meine Aufgabe:

Die Mittelpunkte zweier Kreise mit den Radien 6,1 cm und 3,4 cm haben einen Abstand von 7,2 cm. Wie lang ist die gemeinsame Sehne?

Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß die Sehne durch beide Mittelpunkte hindurch geht, bis zum Ende der Kreise. Also die beiden Radien + den Abstand der Mittelpunkte.

Liege ich damit richtig? Wie seht Ihr das?

Danke schon mal im voraus.

Viele Grüße
Kyralis

        
Bezug
Frage zu trigonometrischen Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Sa 05.06.2004
Autor: Fugre


> Hi,
>  
> ich hoffe, ich bin jetzt im richtigen Forum gelandet.
>  
> Hier meine Aufgabe:
>  
> Die Mittelpunkte zweier Kreise mit den Radien 6,1 cm und
> 3,4 cm haben einen Abstand von 7,2 cm. Wie lang ist die
> gemeinsame Sehne?
>  
> Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß die Sehne durch beide
> Mittelpunkte hindurch geht, bis zum Ende der Kreise. Also
> die beiden Radien + den Abstand der Mittelpunkte.
>
> Liege ich damit richtig? Wie seht Ihr das?
>  
> Danke schon mal im voraus.
>  
> Viele Grüße
>  Kyralis
>  

Am besten konstruierst du dir ein Dreieck.
Die Grundseite $c$ wäre dann der Abstand der Mittelpunkte, $b$ der Radius des kleineren Kreises und $a$ der des Größeren.
$c$ würde dann die Sehne halbieren, so dass die Sehne $s=2*h$ ist. Außerdem teilen wir $c$ durch die Höhe $h$ in 2, in $p$ und $.

also wissen wir:
1) $c=p+q=7,2$
2) [mm] $b^2=(c-p)^2+h^2$, [/mm] also [mm] $37,21=(7,2-p)^2+h^2=51,84-14,4p+p^2+h^2$ [/mm]
3) [mm] $a^2=h^2+p^2$, [/mm] also [mm] $11,56=h^2+p^2$ [/mm]

2) [mm] $b^2=51,84-14,4p+p+h^2 |-51,84+14,4p-p^2$ [/mm]
    [mm] $h^2=b^2-51,84+14,4p^2-p^2$ [/mm]

jetzt setzen wir unser [mm] h^2 [/mm] in 3) ein:
4) [mm] $11,56=b^2-51,84+14,4p-p^2+p^2=37,21-51,84+14,4p-p^2+p^2=-14,63+14,4p$ [/mm]
also: $11,56=-14,63+14,4p |+14,63$
         $26,19=14,4p |14,4$
         $p=1,81875$

Außerdem ist:
[mm] $p^2+h^2=a^2$, [/mm] also:
[mm] $11,56=3,30785+h^2 [/mm] |-3,30785$
[mm] $8,25=h^2 [/mm] |Wurzel$
$h=2,873$

$s=2*h=5,745$


Ich hoffe ich konnte dir helfen und hab selber keinen Rechenfehler.

Bezug
                
Bezug
Frage zu trigonometrischen Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 So 06.06.2004
Autor: kyralis

Hallo Fugre,

erst einmal herzlichen Dank für die superschnelle Antwort. Ich wußte doch, daß die Lösung nicht ganz so einfach sein konnte... :)

Mir ist jedoch aufgefallen, daß Du bei 2. die falschen Daten für [mm] b^2 [/mm] und [mm] a^2 [/mm] eingetragen hast, wenn man streng nach der aufgestellten Formel geht. Es würde demnach bei 2. nicht 37,21 = sondern 11,56 = heißen müssen und bei 3. genau dasselbe, also 37,21 anstatt von 11,56.

Dann würde sich das Ergebnis aber von 5,745 auf 8,54 ändern, was natürlich falsch wäre.

Hätten dann also die Formeln nicht wie folgt aussehen müssen:

[mm] a^2 [/mm] = (c – [mm] p)^2 [/mm] + [mm] h^2, [/mm]
[mm] b^2 [/mm] = [mm] h^2 [/mm] + [mm] p^2, [/mm]

Viele Grüße
Kyralis


Bezug
                        
Bezug
Frage zu trigonometrischen Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 So 06.06.2004
Autor: Fugre

Tut mir leid, dass ich den Fehler eingebaut habe, wenn ich mich jetzt nicht vertu(, weil es schon später ist), dann liegt der Fehler in der Einleitung. Ich sehe $ a $ als den Radius des kleineren Kreises an ( $ a=3,4cm $ ), $ b $ als den des größeren Kreises ( $ b=6,1cm $ ).
Mit der Formel hast du recht und das Ergebnis 5,7..cm ist richtig. Ich bin froh, dass du die Aufgabe so gewissenhaft nachbereitet hast.
Mit dieser Einleitung müsste nun alles Stimmen.


bis dann
Fugre

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]