matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFrage zum Teilchenbeschleunige
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Frage zum Teilchenbeschleunige
Frage zum Teilchenbeschleunige < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zum Teilchenbeschleunige: Verständnissproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Fr 31.12.2004
Autor: Superente

Hallo,
ich schreibe grad ein Referat zum Thema Teilchenbeschleuniger, jetzt habe ich zwei Modelle vor mir, einmal das Zyklotron und das Synchrotron. Beide sind meiner Meinung nach Teilchenbeschleuniger. Jedoch haben sie etwas  gemein? Also würde das Zyklotron ohne das Synchrotron nicht funktionieren? Und wenn ja warum? Ich erachte momentan noch beide als völlig unabhänig, nur warum gibt es zwei verschiedene? Und welche werden an sich heutzutage benutzt?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

        
Bezug
Frage zum Teilchenbeschleunige: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Fr 31.12.2004
Autor: Fugre


> Hallo,
>  ich schreibe grad ein Referat zum Thema
> Teilchenbeschleuniger, jetzt habe ich zwei Modelle vor mir,
> einmal das Zyklotron und das Synchrotron. Beide sind meiner
> Meinung nach Teilchenbeschleuniger. Jedoch haben sie etwas  
> gemein? Also würde das Zyklotron ohne das Synchrotron nicht
> funktionieren? Und wenn ja warum? Ich erachte momentan noch
> beide als völlig unabhänig, nur warum gibt es zwei
> verschiedene? Und welche werden an sich heutzutage
> benutzt?
>  
> Vielen Dank schon mal im Voraus!
>  

Hallo Superente,

du hast Recht, sowohl Synchrotron und Zyklotron sind Teilchenbeschleuniger.
Sie haben auch Gemeinsamkeiten, so sind beides keine Linearbeschleuniger, sonder Zirkularbeschleuniger.
Beim Zyklotron liegen sich 2 D-förmige Elektroden gegenüber, diese beiden sind ungleichnamig gepolt, sodass
die geladenen Teilchen, die durch den Spalt zwischen den beiden Elektoden fliegen, durch die Spannung beschleunigt werden.
Die Lorentzkraft wirkt immer in Richtung Mittelpunkt, sodass die Teilchen eine Kreisbahn beschreiben. Da die Teilchen immer weiter
beschleunigt werden, das hat zur Folge, dass die Zentripetalkraft wächst, mit ihr der Radius der beschriebenen Kreisbahn und dadurch die Länge der Kreisbahn.
Nun ist das Schöne, dass die Kreisbahn größer wird und genauso die Geschwindigkeit, sodass das die Frequenz konstant bleibt.
Bei sehr großen Geschwindigkeiten stimmt das mit der Frequenz aber nicht mehr, da die relativistischen Effekte dann eine Rolle spielen.
Das Synchrotron hat da den großen Vorteil, dass die Frequenz der Wechselspannung angepasst werden kann und so auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können.
Am besten schaust du aber mal bei Wikipedia und fragst dann noch einmal nach.

Liebe Grüße
Fugre


Bezug
        
Bezug
Frage zum Teilchenbeschleunige: Links
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Fr 31.12.2004
Autor: Grizzlitiger

Hi hier ist noch ein äußerst hilfreicher Link:
http://kworkquark.net/lexikon/zyklotron/wissensdurst3.html
ist vom DESY, also dem Deutschen Elektronen Synchrotron, sone Forschungseinrichtung in Hamburg und bei Berlin, die ist eine der größten weltweit, aber das weißt du bestimmt schon, naja also ist fachlich auch ziemlich gut zu dem Thema und it einer netten Animation.....
Achja und heute werden glaube ich hauptächlich Synchrotrons verwendet, weil die die Teilchen auf eine höhere Energie beschleunigen können. Aber auch der Bau von Linearbeschleunigern ist weltweit " im Kommen", obwohl TESLA nicht gebaut wird (noch nicht)

MfG
Guten Rutsch@ all
Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]