matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisFrage zur Polynomrekonstruktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Frage zur Polynomrekonstruktion
Frage zur Polynomrekonstruktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zur Polynomrekonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Fr 03.09.2004
Autor: Gismo

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt

Hallo zusammen,

bin das erste mal hier und hoffe, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Grundsätzlich habe ich das mit der Polynomrekonstruktion schon ganz gut drauf, aber die Wendetangente und der Sattelpunkt machen wir noch einwenig Probleme (siehe Beispiele):

1.) Der Graph der Funktion [mm] y=x^3+px+q [/mm] hat die Wendetangente 3x+2y-4=0. Ermittle die Funktionsgleichung von f!

y=-3/2x+2 ist mir soweit klar und das -3/2 die Steigung ist, aber was kann ich noch herauslesen?

2.) Der Graph der Funktion [mm] y=-1/3x^3+ax^2-4/3 [/mm] hat den Wendepunkt mit der Abszisse1. Ermittle die Funktionsgleichung von f!

3.) Der Graph der Funktion [mm] y=x^3+bx^2+cx+d [/mm] hat den Sattelpunkt S(1|4). Ermittle die Funktionsgleichung.

Ihr würdet mir schon sehr helfen, wenn Ihr mir ein paar kleine Tipps geben könntet, welche Infos im Sattelpunkt, der Wendetangente und der Abzisse enthalten sind.

Ich bin mir einfach nicht sicher, welche Infos ich da genau rauslesen kann.

Danke

Grüßchen

Gismo

        
Bezug
Frage zur Polynomrekonstruktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Fr 03.09.2004
Autor: diejudith

hallo,

ich möchte dir erst mal stichpunktartig das wichtigste geben, da ich deinen wissensstand nicht kenne. wenn du etwas genauer brauchst melde dich bitte noch mal.

also die abszisse ist die x- koordinate, meines wissens nach.

das t in der tangentengleichung y=mx+t ist der punkt, an dem die gerade die y-achse schneidet.

ich bezeichne die nullstelle, die normal mit einem tiefgestellten 0 geschrieben wird, mit xn, da ich nichts tiefer stellen kann.


wendestelle:
wenn xn wendestelle von f ist, dann ist xn extremstelle von f'
wenn f zweimal differenzierbar ist und xn wendestelle von f ist, dann gilt f''(xn)=0
wenn f dreimal differenzierbar ist und f''(xn)=0 und f'''(xn)nicht=0, dann hat f in xn eine wendestelle

ein wendepunkt mit den koordinaten (xn/f(xn))heißt sattelpunkt genau dann, wenn f'(xn)=0

eine wendestelle ist ganz allg. mal der punkt an dem sich das krümmungsverhalten des graphen ändert.

wenn f zweimal differenzierbar ist und in einem bestimmten intervall (also z.b. rechts oder links von der wendestelle) f''(x)kleiner0 gilt, dann ist der graph in dem bereich rechtsgekrümmt. gilt f''(x)größer0, ist der graph linksgekrümmt.

("größer" ist das größerzeichen und "kleiner" das kleinerzeichen, krieg ich nicht anders hin, sorry!)

ich hoffe, das hilft dir schon mal, dich selber nochmal zu versuchen, wenn nicht melde dich bitte.

gruss
judith





Bezug
        
Bezug
Frage zur Polynomrekonstruktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Fr 03.09.2004
Autor: KaiAhnung

Hallo Gismo.

> 1.) Der Graph der Funktion [mm]y=x^3+px+q[/mm] hat die Wendetangente
> 3x+2y-4=0. Ermittle die Funktionsgleichung von f!
>  
> y=-3/2x+2 ist mir soweit klar und das -3/2 die Steigung
> ist, aber was kann ich noch herauslesen?

[mm]f'(x)=3x^2+p[/mm]
[mm]f''(x)=6x[/mm]

Setzt man die zweite Ableitung gleich 0, so erhält man die x-Koordinate des Wendepunkts.
[mm]6x=0 \Rightarrow x=0[/mm]
An der Stelle 0 muss also die Steigung gleich [mm]-\frac{2}{3}[/mm] sein.
[mm]f'(0)=-\frac{3}{2} \Rightarrow p=-\frac{3}{2}[/mm]
Die gegebene Tangente berührt den Graphen ja an der Stelle 0. Setzt man in der Tangentengleichung x=0, so erhält man den Y-Achsenabschnitt [mm]q=2[/mm]

> 2.) Der Graph der Funktion [mm]y=-1/3x^3+ax^2-4/3[/mm] hat den
> Wendepunkt mit der Abszisse1. Ermittle die
> Funktionsgleichung von f!

[mm]f'(x)=-x^2+2ax[/mm]
[mm]f''(x)=-2x+2a[/mm]
Wendepunkt mit Abszisse 1, also
[mm]f''(1)=0[/mm]
[mm]-2+2a=0 \Rightarrow a=1[/mm]

> 3.) Der Graph der Funktion [mm]y=x^3+bx^2+cx+d[/mm] hat den
> Sattelpunkt S(1|4). Ermittle die Funktionsgleichung.

[mm]f'(x)=3x^2+2bx+c[/mm]
[mm]f''(x)=6x+2b[/mm]
Sattelpunkt S(1|4), also [mm]f''(1)=0, f'(1)=0, f(1)=4[/mm]
[mm]6+2b=0 \Rightarrow b=-\frac{1}{3}[/mm]
[mm]3-\frac{2}{3}+c=0 \Rightarrow c=-\frac{7}{3}[/mm]
[mm]1-\frac{1}{3}-\frac{7}{3}+d=4 \Rightarrow d=\frac{17}{3}[/mm]

Ich hoffe ich habe keine Fehler drin und konnte dir weiterhelfen.

MfG
Jan

Bezug
        
Bezug
Frage zur Polynomrekonstruktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:55 Sa 04.09.2004
Autor: Gismo

Vielen Dank ihr Zwei,

ihr habt mir wirklich helfen können!!

Danke

Gismo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]