Fragen zum Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:19 So 05.02.2012 |    | Autor: |  chin842 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Fragen zum Bode-Diagramm  |  
  
Fall (1)
 
 
ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=1, Ti= 1, T1= 5
 
Fo(s)= 1/s*(1+5s)
 
 
Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 1/1=1 und 1/5=0,2
 
richtig?
 
 
 
Fall (2)
 
 
ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=2, Ti= 1, T1= 5
 
 
Fo(s)= 2/s*(1+5s)
 
 
Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 2/1=2 und 2/5=0,4
 
richtig? (beinflusst KP die knickpunkte? oder immer 1/T1.. der knickpunkt?
 
 
 
Fall (3)
 
 
Ich habe ein Kp=2. Durch 20*log(2)=6,021 erhalte ich den "Startpunkt" im Amplitudengang. ist der immer links anzusetzten oder bei 10^-1 oder [mm] 10^0 [/mm] oder [mm] 10^1
 [/mm] 
Wo muss ich diesen Wert 6,021 eintragen?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo chin482,
 
 
> Fragen zum Bode-Diagramm
 
>  Fall (1)
 
>  
 
> ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=1, Ti= 1, T1= 
 
> 5
 
>  Fo(s)= 1/s*(1+5s)
 
>  
 
> Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 1/1=1 und 
 
> 1/5=0,2
 
>  richtig?
 
 
zum Teil, du hast nur einen Knickpunkt, und der ist bei [mm] \omega [/mm] = 0,2 [mm] \frac{rad}{s}
 [/mm] 
>  
 
> 
 
> Fall (2)
 
>  
 
> ich habe eine IT1-Strecke und P-Regler mit KP=2, Ti= 1, T1= 
 
> 5
 
>  
 
> Fo(s)= 2/s*(1+5s)
 
>  
 
> Die "Knickpunkte" im Ampltitudengang sind bei 2/1=2 und 
 
> 2/5=0,4
 
>  richtig? (beinflusst KP die knickpunkte? oder immer 1/T1.. 
 
> der knickpunkt?
 
 
wieder nur ein Knickpunkt [mm] (\omega [/mm] = 0,2 [mm] \frac{rad}{s})
 [/mm] 
Das [mm] K_P [/mm] als Verstärkung hebt den ganzen Amplitudengang einfach nur an (Parallelverschiebung zur Frequenzachse), die Eckfreuqienz(en) werden von einem reinen P_Glied nicht beeinflusst
 
>  
 
> 
 
> Fall (3)
 
>  
 
> Ich habe ein Kp=2. Durch 20*log(2)=6,021 erhalte ich den 
 
> "Startpunkt" im Amplitudengang. ist der immer links 
 
> anzusetzten oder bei 10^-1 oder [mm]10^0[/mm] oder [mm]10^1[/mm]
 
>  Wo muss ich diesen Wert 6,021 eintragen?
 
 
Na an der Stelle, wo der Nenner den Betrag 1 hat, sonst könntest du ja nicht log(2) bilden...
 
 
An was du wohl glaube ich eigentlich interessiert bist, ist der Grenzwert für [mm] \omega \rightarrow [/mm] 0 
 
und Achtung:   in der logarithmischen Darstellung wird omega niemals = 0.
 
 
In der Darstellung musst du mit den Größenordnungen soweit unten beginnen wie es nötig ist - will heißen i.d.R. ein Zehntel der kleinsten Eckfrequenz. Bei Strecke mit I-Verhalten ist der Grenzwert für kleine Frequenzen [mm] \infty [/mm] und dann hast du bis zum ersten Knick einen Abfall von -20dB/Dekade
 
 
Gruß Christian
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |