matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikFranck-Hertz-Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Franck-Hertz-Diagramm
Franck-Hertz-Diagramm < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Franck-Hertz-Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 So 05.02.2012
Autor: Paivren

Guten Abend Leute,

ich habe Probleme beim Verständnis des Diagramms vom Franck-Hertz-Versuch .

Und zwar wird ja die Stromstärke in Abhängigkeit zur Beschleunigungsspannung gemessen.

Was ich nicht verstehe:
Ab einer gewissen Spannung haben ja alle Elektronen die Energie, um Atome anzuregen.
Das bedeutet doch für den Graphen, dass die Stromstärke  sofort fallen müsste. Tut sie aber nicht.
Stattdessen steigt sie weiter, nur wird die Steigung immer schwächer, bis schließelich ein Hochpunkt erreicht wird und der Strom sich zu einem Minimum absenkt.

Selbst in einem idealisierten Fall, in dem alle Elektronen nach Durchlaufen der Beschleunigungsspannung die gleiche Energie haben und auch Stoßpartner finden, hat die Kurve Wendestellen, nach denen dann erst das Maximum kommt.

Warum fällt der Strom nicht schon bei den Wendestellen?

Gruß
Paivren

        
Bezug
Franck-Hertz-Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 Mo 06.02.2012
Autor: leduart

Hallo
genau weiss ich nicht was du meinst. Die e müssen ja noch die kleine ggenspannung vom Gitter zur auffängerelekrode durchlaufen. deshalb ist das entscheidende der abstand der Stromminima. 8oder strommaxima und der entspricht der Anregunggsenergie des Hg. es kommen immer einige e durch, die keine stöße machen, deshalb bekommt man nur in einem engen Temperaturbereich der röhre relativ scharge maxima und minima.
aber vielleicht hab ich deine beobachtungen nicht gemacht? kannst du eine kurve scannen und schicken?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Franck-Hertz-Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Di 07.02.2012
Autor: Paivren

Hi Leduart,

ist schon ok, ich bin selbst dahinter gekommen, es liegt wirklich an den Elektronen, die durchkommen, OHNE zu stoßen, obwohl sie eigentlich die nötige Energie hätten.
Danke dir.

mfG.
Paivren

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]