matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikFreier Fall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Freier Fall
Freier Fall < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 So 13.03.2011
Autor: MatheMarkus

Aufgabe
Ein Astronaut auf dem Mond lässt einen Stein aus 2,0m Höhe auf die Mondoberfläche fallen und misst eine Fallzeit von 1,6 s. Wie groß ist die Masse des Mondes? (Hinweis: Anfangs und Endbewegung der Masse gleich groß)

Und auch hier hab ich nicht genau eine Ahnung wie ich das machen soll? Ich bräuchte eine Formel in der s, t, m und die Gravitationskonstante eine Rolle spielen aber ich finde da keine??

Hoffe ihr wisst was Danke!!

        
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 So 13.03.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Auch hier muß ich ein wenig mehr Eigeninitiative  von dir verlangen. Wo hast du denn überall gesucht?

Der freie Fall, um den es hier geht, ist schließlich so ziemlich das erste, was man in Physik macht, sobald man weiß, was Geschwindigkeit und Beschleunigung ist. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß du dazu rein gar nichts "gefunden" hast...


Bezug
        
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 So 13.03.2011
Autor: leduart

Hallo
Stichwort: a)Gravitationsgesetz.b) Fallgesetz
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Freier Fall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 So 13.03.2011
Autor: MatheMarkus

Danke für die Tipps ich werde mich morgen nochmal dran begeben! Meld mich

Bezug
                        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Mo 14.03.2011
Autor: MatheMarkus

Also die Formeln wären dann:

F= -G [mm] m1*m2/r^2 [/mm]

[mm] S=g/2*t^2 [/mm]

Das Problem ist doch ich habe weder die Kraft die auf den Stein wirkt noch die Masse?

Bezug
                                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mo 14.03.2011
Autor: chrisno

$F = m * [mm] g_{Mond}$ [/mm] und [mm] $g_{Mond}$ [/mm] kannst Du berechnen.

> [mm]F= -G \bruch{m1*m2}{r^2}[/mm]

Mondradus besorgen, ohne den geht es nicht. Gleichsetzen, dann kürzt sich eines Deiner Probleme weg und den Rest bis auf die Mondmasse hast Du.

Gehen wir mal davon aus, dass im Hinweis und Anfangs- und Endbeschleunigung gemeint sind.


Bezug
                                        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Di 15.03.2011
Autor: MatheMarkus

Aber ich hab doch weder die Masse des Steins noch die Kraft?? Ich werde das jetzt gleich mal versuchen. Danke auf jeden Fall schon mal

Bezug
                                                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Di 15.03.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast die Formel [mm] s=\frac{1}{2}gt^2 [/mm] , darin steckt g, die Fallbeschleunigung auf dem Mond.

Wie hängen denn Fallbeschleunigung, Gewichtskraft und Masse zusammen?  Es ist korrekt, dir fehlt die Masse des Steins, aber die ist egal, und kürzt sich an einer Stelle raus.


Bezug
                                                        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Di 15.03.2011
Autor: MatheMarkus

Das Gravitationsgestzt ist:

F= -G [mm] \bruch{m1*m2}{r^2} [/mm]

r= Radius: 1738 km
-G= Gravitationskonstante: 6,67 *10^-11

F= m*gm

gm= 1,62 [mm] m/s^2 [/mm]

Selbst wenn ich jetzt gm weiß brauch ich doch noch eine der Massen sonst geht es nicht auf! Es müssen doch alle Variablen da sein damit ich nach m2 auflösen kann.

Sorry aber ein konkreter Ansatz würde sehr helfen. Ich danke euch für eure Geduld!

Bezug
                                                                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Di 15.03.2011
Autor: chrisno

Schreib mal hin, welches m für welche Masse steht:
m =
[mm] m_1 [/mm] =
[mm] m_2 [/mm] =

Bezug
                                                                        
Bezug
Freier Fall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Di 15.03.2011
Autor: MatheMarkus

Ja gute Frage??

m/m1 = Masse stein
m2 = Masses des Mondes

Mhh..


Bezug
                                                                                
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Di 15.03.2011
Autor: chrisno


> m/m1 = Masse stein

immer nur eine Variable für eine Masse.

>  m2 = Masses des Mondes

[ok]

>  
> Mhh..

Also musst Du nun zum Beispiel anstelle von m [mm] m_1 [/mm] hinschreiben ....  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]