matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikFreier Fall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Freier Fall
Freier Fall < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freier Fall: Welche Formel ist besser?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 So 28.10.2012
Autor: Sekvan

Aufgabe
Formel 1.) [mm] t_F=\sqrt{(2*h_F)/g} [/mm]
Formel 2.) [mm] v(t)=v_0+g*t [/mm]

Hallo Leute,

ich schreibe nächste Woche eine Physik Klausur und wollte fragen welche der  genannten Formeln besser ist zum berechnen der Zeit des freien Falls bzw. für die Fallzeit des senkrechten Wurfs nach unten.
Bei Beispielaufgaben bekomme ich bei beiden Gleichungen dasselbe raus. Bin mir aber nicht sicher welches nun besser ist.

Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Freier Fall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Formel 1 liefert Dir direkt eine Zeit als Ergebnis. Sie ist ja $s(t) = [mm] \bruch{a}{2} \cdot t^2$ [/mm] umgewandelt und mit etwas anderen Benennungen. So wie sie da steht, funktioniert sie nur, wenn der Körper keine Anfangsgeschwindigkeit hat.

Formel 2 benötigt einiges an zusätzlicher Arbeit. Die Fallhöhe steht ja nicht drin. Daher musste Du erst einmal erklären, wie Du mit der Formel zu einem Ergebnis gekommen bist. Rechne mal vor.

Bezug
                
Bezug
Freier Fall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 So 28.10.2012
Autor: Sekvan

Ich sehe gerade, dass ich mich in der Zeile vertan habe und eigentlich die Weg-Zeit-Gleichung meinte, Sorry.
Die lautet ja: [mm] s(t)=v_0*t+1/2*g*t^2 [/mm]

Die wird nun mit Hilfe der "Mitternachtsformel" umgeformt und es ergibt sich:

[mm] t_{(1,2)} [/mm] = [mm] -\frac{v_0\pm\sqrt{(v_0)^2-4*g/2*s(t)}}{(2*g/2)} [/mm]

Da das Ergebnis mit dem negativen Vorzeichen physikalisch sinnlos ist, wird die das andere Ergebnis genommen.


Bezug
                        
Bezug
Freier Fall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:03 So 28.10.2012
Autor: chrisno

Damit hast Du eine Formel, die auch taugt, wenn eine Anfangsgeschwindigkeit vorhanden ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]