matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauFreischneiden - schiefe Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Freischneiden - schiefe Ebene
Freischneiden - schiefe Ebene < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freischneiden - schiefe Ebene: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:01 So 25.01.2009
Autor: Kemena

Hallo allerseits!

Da meine Frage nur ein kleiner Teil einer Aufgabe ist und sich meine Frage auch nicht explizit auf diese Aufgabe bezieht, formuliere ich hier mal selber:

Ein Bagger soll von zwei Motoren (an jedem Hinterrad einer) angetrieben werden. Bei einer Steigung von 30° soll er dabei noch eine Geschwindigkeit von 1 m/s erreichen. Gesucht ist das Antriebsmoment eines Motors. Die Masse ist mit 12t angegeben, die Erdbeschleunigung mit standardmäßigen 9,81 m/s² . Die Reibung zwischen Rad und Untergrund ist mittels eines Wirkungsgrades erschlagen: [mm] \lambda [/mm] = 0,85

Mein Problem bezieht sich auf den Freischnitt dieses Systems. Ich wollte das Antriebsmoment durch eine Kraft ersetzen, welche am höchsten Punkt des Rades parallel zur schiefen Ebene angreift. Danach wollte ich die Summe aller Momente um den Auflagepunkt (Rad/Untergrund) bilden und gleich Null setzen, da dieses ja der Momentanpol ist. Leider erhalte ich nur ein halb so großes Moment wie es eigentlich sein sollte.

Was mache ich beim Freischneiden falsch?

Mittels Leistungsvergleich [mm] (m*g*h/t=M*2*\pi*n) [/mm] kam ich auf die richtige Lösung, deshalb weiss ich auch, das ich beim Freischnitt einen Fehler gemacht haben muss.
Vielen Dank schonmal im vorraus

Achso, das Moment muss sich ja aus
M=r*m*g*sin(30) errechnen.

        
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Achse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 So 25.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Kemena!


Da Dein alternativer Rechenweg korrekte Ergebnisse liefert, hast Du die Anzahl der Motoren wohl richtig berücksichtigt.

Meines Erachtens musst Du die Momentensumme um den Drehpunkt des Rades (= Achse) bilden.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:13 So 25.01.2009
Autor: Kemena

Danke erstmal für die schnelle Reaktion!

Die beiden Motoren habe ich berücksichtigt (es geht im weiteren um die Auslegung der Hydraulischen Anlage, welche diese beiden Motoren antreibt), jedoch greift die Hangabtriebskraft des Baggers ersatzweise in der Achse des Rades an, da keine weiteren Gemetrien und somit auch kein exakter Schwerpunkt gegebn ist.

Bilde ich jedoch die Summe aller Momente um die Achse, kann die Hangabtriebskraft nicht mehr berücksichtigt werden, da sie zu dieser keinen hebelarm aufweist... somit wird das Moment null, was ja nicht wirklich sien kann.

Bezug
        
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 25.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]