matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikFrequenzgang aus Bode-Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Frequenzgang aus Bode-Diagramm
Frequenzgang aus Bode-Diagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenzgang aus Bode-Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:04 Di 16.09.2008
Autor: therealmg

Hallo zusammen,
ich habe Probleme den Frequenzgang aus dem Bodediagramm abzulesen. Als Bsp. habe ich zwei verschiedene Aufgaben.
Aufgabe 1: Nur der Amplitudenverlauf ist gegeben. Man soll den Frequenzgang bestimmen:
http://www.fotos-hochladen.net/foto0010ste4pnlg.jpg

Aufgabe 2: Nur der Phasenverlauf ist gegeben. Man soll den Frequenzgang bestimmen:
http://www.fotos-hochladen.net/foto0009uqn01yvd.jpg

Mein Problem ist die Vorgehensweise.
MfG MG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Frequenzgang aus Bode-Diagramm: Zusammensetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mi 17.09.2008
Autor: Infinit

Hallo therealmg,
[willkommenvh]

Die Idee bei diesen Aufgaben ist, dass man die Gesamtübertragungsfunktion aus den Teilübertragungsfunktionen von hintereinandergeschalteten Elementen bestimmen kann, in Deinem Falle sind dies Hoch- und Tiefpässe.
Nur als Beispiel: Im Amplitudenfrequenzgang ist der linke Teil ein Tiefpaß mit einer Eckfrequenz von 0,01, der dann mit einer Steigung von 20 dB pro Dekade fällt. Das ist also ein TP 1. Ordnung. Dieser Abfall wird bei 0,1 gestoppt, hier kommt also ein Hochpass 1. Ordnung ins Spiel, der den Abfall des Tiefpasses kompensiert. So hangelt man sich von Änderungspunkt zu Änderungspunkt durch. Bei 1 kommt ein weiterer Hochpass ins Spiel, bei 10 dann wieder ein Tiefpass und ein weiterer Tiefpass bei 50. Aus der Hintereinanderschaltung dieser Grundelemente setzt sich demzufolge dieser Frequenzgang zusammen. Male Dir am besten die Übertragungsfunktionen der dazugehörigen Tief- oder Hochpässe in dieselbe Zeichnung.
Die gleiche Vorgehensweise kannst Du für die Auswertung der Übertragungsphase anwenden. Hier treten ja Phasenänderungen von 90 Grad auf, es handelt sich also um I- und D-Glieder, die genutzt werden.
Fröhliches Zeichnen,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]