matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraFunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algebra" - Funktion
Funktion < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion: Wertemenge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Di 18.11.2008
Autor: L1NK

Aufgabe
Es gilt f: A -> N (steht für nat. Zahlen)
Bestimme die Wertemenge

Hallo,
mal ne ganz doofe Frage,
ist es nicht so das die Zielmenge dann gleich der Wertemenge ist.
Es gilt also Wertemenge = alle natürlichen Zahlen ?!
Gruss

        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Es gilt f: A -> N (steht für nat. Zahlen)
>  Bestimme die Wertemenge
>  Hallo,
> mal ne ganz doofe Frage,
> ist es nicht so das die Zielmenge dann gleich der
> Wertemenge ist.
>  Es gilt also Wertemenge = alle natürlichen Zahlen ?!
>  Gruss


Um Genaueres sagen zu können, müsste man die
Funktion kennen. Wirklich "bestimmen" kann man
hier die Wertemenge nicht. Man kann nur symbolisch
notieren, was damit eigentlich gemeint ist, etwa:

        [mm] \IW_f=f(A)=\{f(x)\ |\ x\in A\} [/mm]

Die Wertemenge muss keinesfalls gleich der
Zielmenge sein, denn f könnte ja z.B. die Funktion
mit f(x)=1 für alle [mm] x\in [/mm] A sein.

LG

Bezug
                
Bezug
Funktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:06 Di 18.11.2008
Autor: L1NK

Aufgabe
Die Fkt. lauten
1) f(x) = 2 x - 7
2) f(x) = 2/3 x + 5
3) f(x) = [mm] (x-5)^2 [/mm]

Meiner Meinung nach ist der Wertebereich für alle 3 Fkt:
W = IN

Stimmt das?

Bezug
                        
Bezug
Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Di 18.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, L1NK,

was ist denn A?
Davon hängt's nämlich auch ab, was W ist!

mfG!
Zwergein

Bezug
                                
Bezug
Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Di 18.11.2008
Autor: L1NK

Aufgabe
A ist die größtmögliche Teilmenge von N (nat. Zahlen).

Also man muss von den drei Fkt. erst die größtmögliche Teilmenge A von N bestimmen und dann die zugehörige Wertemenge.


Bezug
                                        
Bezug
Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> A ist die größtmögliche Teilmenge von N (nat. Zahlen).

    Genauer wohl etwa so:

A ist die Menge aller [mm] x\in\IN, [/mm] für welche f(x) auch wieder
eine natürliche Zahl ist.


>  Also man muss von den drei Fkt. erst die größtmögliche
> Teilmenge A von N bestimmen und dann die zugehörige
> Wertemenge.

Nehmen wir einmal das zweite Beispiel:

[mm] f(x)=\bruch{2}{3}*x+5 [/mm]

Nun stellen sich die 2 Fragen:

1.) Für welche natürlichen Zahlen x ist  [mm] \bruch{2}{3}*x+5 [/mm]
wieder eine ganze positive Zahl ? (---> Menge A)

2.) Welche Werte können dabei als Ergebnisse
herauskommen ? (---> Menge [mm] \IW_f) [/mm]

LG  

Bezug
                                                
Bezug
Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:29 Di 18.11.2008
Autor: L1NK

Ist die Wertemenge bei der 2. Funktion alle natürlichen ungeraden Zahlen [mm] \ge [/mm] 7?

Bezug
                                                        
Bezug
Funktion: yep !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ist die Wertemenge bei der 2. Funktion alle natürlichen
> ungeraden Zahlen [mm]\ge[/mm] 7?

Genau so ist's.
Notieren kannst du das z.B. so:  

      [mm] $\IW_f=\{7,9,11,13, ...\ \}$ [/mm]

oder:

      [mm] $\IW_f=\{2k+5\ |\ k\in\IN\}$ [/mm]


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]