matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Funktionen
Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mi 17.05.2006
Autor: hirnlos

Hallo Matheexperten :-)

ich habe Schwierigkeiten mit den Thema Funktionen im Allgemeinen. Die letzten Tage habe ich mich zwar durchs Netz gegoogelt, jedoch mit geringem Erfolg...
Meine Hauptprobleme sind die quadratischen und die quadratwurzel- Funktionen. Leider muss ich mich in der Oberstufe ja wohl fast aussschließlich damit beschäftigen und ich würde gerne alles nochmal wiederholen. Dazu fehlt mir aber Material und auch gute (!!) Erklärungen!
Wisst ihr einen passenden Link mit eventuell online-Aufgaben etc.?

Liebe Grüße
das Los ohne Hirn ;-)

        
Bezug
Funktionen: Edit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 Mi 17.05.2006
Autor: hirnlos

habe vergessen zu sagen, dass mir auch die Spiegelungen von quadratischen Funktionen alles andere als leicht fallen. Das liegt vor allem an den Begriffen "Definitionsbereich" und "Wertebereich". Ich verwechsle das irgendwie ständig... :-S

Bezug
        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mi 17.05.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo Los...,

also []hier ein netter Link, wie ich finde zu quadratischen Funktionen. Was genau verstehst du bei den Spiegelungen nicht? Erstmal, durch Spiegelung an der Funktion y=x bekommt man die Unkehrfunktion. So erhälst du durch Spiegelung [mm] y=x^{2} [/mm] die Funktion [mm] y=\wurzel{x}. [/mm] Klar?

Definitions- und Wertebereich sind zwei wichtige Elemente der Funktionsdiskussion. Der Wertebereich ist in diesen Fällen immer stets der Definitionsbereich der Umkehrfunktion, also der Wurzelfunktion. Bsp.:
[mm] y=x^{2} [/mm] hat den Wertebereich [mm] W=\{x\in\IR|x\ge0\}. [/mm] Das ist aber genau der Definitionsbereich der Wurzelfunktion. Eine anschauliche Beschreibung beider wäre: Definitionsbereich sind die Werte, die man einsetzen darf (also x) und Wertebereich die, die rauskommen (also y).

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich, ansonsten frag nach.

Viele Grüße
Daniel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]