matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeFunktionsherleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Funktionsherleitung
Funktionsherleitung < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsherleitung: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 So 17.02.2008
Autor: Phil90

Aufgabe
An den Punkt P(4/2) soll eine Gerade so gelegt werden, dass das mit dem Koordinatenachsen gebildete Dreieck den kleinstmöglichen Flächeninhalt hat! Wie heißt die Gleichung der Geraden und wie groß ist der Flächeninhalt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  

Bitte helft mir! Ich kriege es einfach nicht hin!!! Diese Aufgabe haben wir über die Ferien aufbekommen und ich habe es einfach in den 2 Wochen nicht geschafft die richtige Lösung zu finden!



        
Bezug
Funktionsherleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 So 17.02.2008
Autor: steppenhahn

Du musst wahrscheinlich mit einer Unbekannten arbeiten (Mein Vorschlag: Die Steigung der Geraden in dem Punkt = m). Das m ist mindestens [mm] -\infty [/mm] (dann ist es eine Gerade nach oben) und höchstens 0 (Dann ist es eine horizontale Gerade)

Wie lautet die Gleichung der Geraden, wenn sie durch P(4|2) geht und die Steigung m hat?

Wir wissen: Die Gerade muss durch den Punkt P(4|2) gehen, das heißt wenn ich 4 einsetze muss 2 rauskommen. Wir setzen das in die typische Geradengleichung ein:

y = m*x+n
2 = m*4+n

--> 2-m*4 = n

--> Gesamte Geradengleichung in Abhängigkeit von m:

y = m*x + (2 - 4*m)

Aha!
Nun müssen wir und auf den Flächeninhalt des Dreiecks konzentrieren. Was ist die Höhe des Dreiecks? Das ist dort, wo die Gerade die Y-Achse schneidet: Der y-Achsenabschnitt. Was ist die Breite des Dreiecks: Die Nullstelle der Geraden.
Wir müssen nun sowohl Breite als auch Höhe mit m ausdrücken:

Bei der allgemeinen Geradengleichung, die wir oben in Abhängigkeit von m berechnet haben, wäre n dann der Schnittpunkt mit der y-Achse, d.h. wir haben schon mal die Höhe des entstehenden Dreiecks. Die Breite erhalten wir, wenn wir den x-Achsen-Abschnitt (Nullstelle) der Gerade herausbekommen.
Setze also Geradengleichung = 0.

0 = m*x + (2-4*m)
-2 = m*x -4*m
4*m - 2 = m*x
4 - [mm] \bruch{2}{m} [/mm] = x

D.h. die Breite des Dreiecks ist dann (4 - [mm] \bruch{2}{m}). [/mm] Die Allgemeine Flächenformel für ein Dreieck lautet: A = [mm] \bruch{Breite*Hoehe}{2}, [/mm] hier also:

A = (4 - [mm] \bruch{2}{m})*(2-4*m) [/mm]

Wir haben nun also eine Formel für den Flächeninhalt des Dreiecks in Abhängigkeit von m.
Diese Funktion musst du nun ableiten; Setze die Ableitung = 0 um Extremstellen herauszufinden (im Intervall [mm] [-\infty,0]). [/mm] Ein Minimum von A an einer bestimmten Stelle m bedeutet, dass der Flächeninhalt an dieser Stelle m minimal wird.

Bezug
                
Bezug
Funktionsherleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 So 17.02.2008
Autor: Phil90

Wow danke dir!!! Den Ansatz mit m hatte ich ebenfalls in Angriff genommen, jedoch hast du meine Lücke gefüllt! Die Sache mit dem x ist echt gut!

Aber eine Frage hab ich noch...bei der Formel für A, die du dann hingeschriben hast muss ich doch trotzdem alles durch 2 teilen oder??

Bezug
                        
Bezug
Funktionsherleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 So 17.02.2008
Autor: M.Rex


> Wow danke dir!!! Den Ansatz mit m hatte ich ebenfalls in
> Angriff genommen, jedoch hast du meine Lücke gefüllt! Die
> Sache mit dem x ist echt gut!
>  
> Aber eine Frage hab ich noch...bei der Formel für A, die du
> dann hingeschriben hast muss ich doch trotzdem alles durch
> 2 teilen oder??

Hallo

Yep, musst du.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Funktionsherleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:24 So 17.02.2008
Autor: Phil90

jetzt bin ich ja mal gespannt...m=-9,5...ist das richtig???

Bezug
                                        
Bezug
Funktionsherleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:17 So 17.02.2008
Autor: steppenhahn

Nein, ich glaube nicht...

f(x) = [mm] \bruch{1}{2}*(4-\bruch{2}{x})*(2-4*x) [/mm]

     = [mm] (2-\bruch{1}{x})*(2-4*x) [/mm]

     = 4 - 8*x - [mm] \bruch{2}{x} [/mm] + 4

     = 8 - 8*x - [mm] \bruch{2}{x} [/mm]

Nun ableiten:

f'(x) = -8 + [mm] \bruch{2}{x^{2}} [/mm]

Extremstellen:

   0 = -8 + [mm] \bruch{2}{x^{2}} [/mm]

[mm] \gdw [/mm] 8 = [mm] \bruch{2}{x^{2}} [/mm]

[mm] \gdw [/mm] 4 = [mm] \bruch{1}{x^{2}} [/mm]

[mm] \gdw 4*x^2 [/mm] = 1

[mm] \gdw x_{1} [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2}, x_{2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Da x [mm] \in (\infty,0) [/mm] sein soll, kommt nur [mm] x_{1} [/mm] in Frage.

Was hast du anders gemacht :-) ?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]