matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenFunktionsscharen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Funktionsscharen
Funktionsscharen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsscharen: streben gegen unendlich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Sa 08.12.2007
Autor: Nightwalker12345

Aufgabe
hallo,

also wir behandeln gerade funktionsscharen mit der e-funktion

aufgabe z.b. )

f(x) = [mm] (x^{e} [/mm] - t )²


so jetzt vestehe ich das nicht wie man das im unendlchen herausbekommt...wohin das strebt...?

weiß nur dass man eine fallunterscheidung macht, für t > 0 und t < 0





In der schule hatten wir bei dieser aufgabe,

bei t > 0  [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}f(x) [/mm] = unendlich
       [mm] \limes [/mm] gegen minus unendlich  = t²

wie kommt man jetzt auf dieses t² ???


das verstehe ich überhaupt nicht...wäre nett wenn jem. das erklären könnte...


        
Bezug
Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Sa 08.12.2007
Autor: Maggons

Huhu

In meiner Antwort gehe ich davon aus, dass du dich bei der Aufgabenstellung verschrieben hast und die Fkt eigentlich:

f(x) = [mm] (e^{x} [/mm] - t )²

lautet.

Du kannst dir die Grenzwerte erklären, wenn du einfach Werte für x einsetzt.

Wenn du für x einen großen positiven Wert, stellvertretend für plus unendlich, einsetzt, liefert die e- Funktion einen sehr hohen Wert, so dass " -t" in der Funktion kaum noch Einfluss darauf hat.
Also kommt ein sehr großer Wert raus
-> die Fkt läuft gegen + [mm] \infty. [/mm]


Wenn du nun jedoch einen großen negativen Wert, stellvertretend für - [mm] \infty [/mm] einsetzt, liefert die e- Funktion einen sehr sehr geringen Wert.

Die e- Funktion schmiegt sich quasi für hohe negative Werte an die x- Achse an.

Daher "fällt"  in deinem Term f(x) [mm] =(e^{x} [/mm] - t )² bei hohen negativen Werten [mm] e^{x} [/mm] "weg" und übrig bleibt:

f(x) = (0 - t )² = t²

Daher ist der Grenzwert der Fkt für x-> - [mm] \infty [/mm] einfach nur t².

Lg

Marco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]