matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenFunktionsscharen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Funktionsscharen
Funktionsscharen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsscharen: Idee/Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 So 02.10.2011
Autor: Kreuzkette

Aufgabe
4) a) Zeichne die Schar der Funktionen von
f(x) = k ( x – 2) +4 mit k = -2, -1,0, 1 , 2
in ein Koordinatensystem.
b) Welche Werte muss k annehmen, damit f(x) durch P(3|4) bzw. Q(3|1)
verläuft?

a)
da setzt man ja einfach die Zahlen für k ein und hat dann eine Gleichung mit nur noch einer fremden Variablen:
zB. für k=-2:  -2x + 8=f(x)

Das mache ich für die anderen k´s auch und setze für x eine Zahl ein und Zeichne den Graphen..

b)
b ist schon schwieriger.
Wie mache ich das?

        
Bezug
Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 So 02.10.2011
Autor: TheBozz-mismo

Hallo!
> 4) a) Zeichne die Schar der Funktionen von
>  f(x) = k ( x – 2) +4 mit k = -2, -1,0, 1 , 2
>  in ein Koordinatensystem.
>  b) Welche Werte muss k annehmen, damit f(x) durch P(3|4)
> bzw. Q(3|1)
>  verläuft?
>  a)
>  da setzt man ja einfach die Zahlen für k ein und hat dann
> eine Gleichung mit nur noch einer fremden Variablen:
>  zB. für k=-2:  -2x + 8=f(x)
>  
> Das mache ich für die anderen k´s auch und setze für x
> eine Zahl ein und Zeichne den Graphen..
>  

Richtig. Genau so wird das gemacht.

> b)
>  b ist schon schwieriger.
> Wie mache ich das?

Sind die Punkte P und Q wirklich korrekt angegeben? Weil man wenn f(3)=4 berechnet, dann kommt da k=3 heraus, für f(3)=1 bekommt man k=-3. Die Funktion kann nicht durch beide Punkte gehen. Für einen x-Wert kann es keine zwei verschiedenen y-Werte geben, da es sonst keine Funktion wäre.

Gruß
TheBozz-mismo

Bezug
                
Bezug
Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 So 02.10.2011
Autor: Kreuzkette

ich weiß nicht, habe Aufgaben zum Üben gesucht, da ich di klausur schreibe..
da habe ichd ie aufgabe von dieser seite genommen:

http://www.hh.schule.de/hhs/FolgenFunktionsscharen1.pdf

Bezug
                        
Bezug
Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 So 02.10.2011
Autor: M.Rex


> ich weiß nicht, habe Aufgaben zum Üben gesucht, da ich di
> klausur schreibe..
>  da habe ichd ie aufgabe von dieser seite genommen:
>  
> http://www.hh.schule.de/hhs/FolgenFunktionsscharen1.pdf

Ich denke, die Aufgabe ist so gemeint, dass du jeweils das k bestimmen sollst, dass P auf dem Graphen von f liegt bzw in einer neuen Rechnung so, dass Q auf dem Graphen liegt.

Wie das geht, und warum beides gleichzeitig nicht sein kann, hat dir TheBozz-mismo ja schon gesagt.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 So 02.10.2011
Autor: Kreuzkette

okee, aber ich habe da andere Werte raus?!

für f(3)=4
also: 4=k*(3-2)
         4:1=k
       also 4 = k?

?!

Bezug
                                        
Bezug
Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 So 02.10.2011
Autor: M.Rex


> okee, aber ich habe da andere Werte raus?!
>  
> für f(3)=4
>  also: 4=k*(3-2)
>           4:1=k
>         also 4 = k?
>  
> ?!

Du hast das +4 vergessen:

$ [mm] f_{k}(x)=k(x-2)+4 [/mm] $

Also:

4=k(3–2)+4
<=>0=k(3–2)
<=>k=0

Bzw:
1=k(3–2)+4
<=>-3=k

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Funktionsscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 So 02.10.2011
Autor: Kreuzkette

okay, dennoch ist dann ein ergebnis falsch gewesen oder?
aber trotzdem danke! :)

Bezug
                                                        
Bezug
Funktionsscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 So 02.10.2011
Autor: Steffi21

Hallo, dein Ergebnis ist falsch, den Grund hat dir ja Marius gesagt

für k=0 verläuft die Funktionenschar durch (3;4)
für k=-3 verläuft die Funktionenschar durch (3,1)

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]