matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenFunktionsuntersuchung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Funktionsuntersuchung
Funktionsuntersuchung < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Aufgabe
Für k [mm] \in \IR [/mm] ist fk(x)= (1/x-1) - (1/x-k)

a) Bestimme den Definitionsbereich von fk und untersuche den Graphen von fk. (Symmetrie, Verhalten für [mm] x\to \pm [/mm] unendlich, Nullstellen, Ableitungen, Extrempunkte, Wendepunkte).

b) Zeige, dass die Extrempunkte aller Funktionen fk auf dem Graphen der Funktion zu y= 2/ x-1 liegen.  

Kann mir jemand zunächst bei dem Definitionsbereich und der Symmetrie helfen. Für b) habe ich auch noch keinen Ansatz.

        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Mi 17.10.2007
Autor: peanut1

Hallo tobi4maths ,

ich geb dir mal Hilfen, dann kommst du sicher auf die Lösung.
Bei der Definitionsmenge musst du schauen, was du für x einsetzen darfst und was nicht; also für welche Werte von x du gegen irgendwelche "mathematischen Regeln" verstößt.
Nachdem die Funktion aus Brüchen besteht, musst du schauen, für welche Werte für x der Nenner Null wird, den  das darf auf keinen Fall sein. Im Nenner darf nie Null stehen.
Das ist auch schon alles.

Bei der Symmetrei musst du zur Kontrolle für x nur -x einsetzen und schauen, was passiert.
Ist dann die neue Funktion , also f(-x) gleich der Ausgangsfunktion f(x), dann ist die Funktion symmetrisch zur y-Achse. Wenn f(-x)= -f(x), dann gibts eine Punktsymmetrie zum Ursprung.

Um Kurvendiskussionen für dich selber zu kontrollieren, such dir im Internet einen Funktionsplotter und lass den Graphen am Ende zeichen, dann weißt du, ob du richtig gerechnet hast.

Für die b): berechne zuerst einmal die Extremwerte aus. Schau, was du raus bekommst. Vielleicht  weißt du dann, wie's weiter geht, sonst muss dich nochmal melden.

Viel Spaß

Bezug
                
Bezug
Funktionsuntersuchung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mi 17.10.2007
Autor: tobi4maths

Ich hab mir jetzt Gedanken zur Aufgabe gemacht. Natürlich ist das auch für mich ein Standardverfahren aber trotzdem zur Kontrolle :

Symmetrie würde bei mir so aussehen :

fk(x) = (1/x-1)- (1/x-k)

fk(-x)= (1/-x-1)-(1/-x-k) = (1/-x-1)+ (1/x+k) [mm] \not=fk'(x) [/mm]

Es liegt also keine Symmetrie zum Ursprung vor! Zur y-Achse sowieso nicht. Habe ich das so richtig ausgeführt ?

Bezug
                        
Bezug
Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mi 17.10.2007
Autor: peanut1

ja, das stimmt schon so!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]