matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieFunktionsweise des Drehsinns
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Funktionsweise des Drehsinns
Funktionsweise des Drehsinns < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionsweise des Drehsinns: Versuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Sa 14.05.2005
Autor: Andrea88


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich bräuchte einen Versuch( Mit Aufbau kizze, Versuchsablauf, Beobachtungen und zu erwartende Beobachtung ...) Mit welchem man die  Funktionsweise des Drehsinnes nachweisen kann.

Ich weiß darüber bis jetzt leider überhaupt nichts, nicht einmal wie es funktioniert.

Dies Bräuchte ich bis in ca 3 wochen

Danke schonmal im Vorraus



        
Bezug
Funktionsweise des Drehsinns: kleine antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 So 15.05.2005
Autor: Grizzlitiger

Hi
öhm na da das eine ganze Menge ist die du da haben möchtest kann ich das nicht alles jetzt schreiben, aber ein wenig kann ich denke ich schon dazu sagen. Also ein Versuch den wir mal gemacht haben ist folgender:
Du setzt eine VErsuchsperson auf einen Drehstuhl, dann verbindest du der PErson die Augen und drehst diese mit konstanter (Winkel-)Geschwindigkeit. Die Person muss dabei stets so sitzen bleiben wie ihr angefangen habt, d.h. die darf nich mit dem Kopf vor oder zurückwackeln weil das dann zu einer Änedrung der Bahngeschwindigkeit des Kopfes führen würde. Die Person wird durchgehend befragt ob sie glaubt, dass sie stillsteht oder ob sie sich dreht. Nach einer Weile mit konstanter Geschwindigkeit wird die Person denken sie stände still obwohl sie sich weiterdreht, wenn ihr sie dann anhaltet wird sie denken sie würde sich jetzt weiterdrehen.
Warum ist das wohl so?

MfG
Johannes

Bezug
                
Bezug
Funktionsweise des Drehsinns: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 So 15.05.2005
Autor: Andrea88

Sory abe ich weiß es nicht ...
Kansch du es mir erklären??

Bezug
        
Bezug
Funktionsweise des Drehsinns: Wiki-Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 So 15.05.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
Hast du []das hier schon gelesen? Vielleicht hilft es dir ja. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
Funktionsweise des Drehsinns: antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Mo 16.05.2005
Autor: Grizzlitiger

hi
also beim drehsinn im ohr stellt der körper fest dadurch fest, ob man sihc dreht, dass bei einer Drehung die feinen Härchen in der Flüssigkeit in der die sihc befinden sich bewegen. wenn man sich dann allerdings eine weile lang dreht, dann bewegt sihc die flüssigkeit genauso wie die härchen, nämlich mit einer bestimmten geschwindigkeit um die drehachse. die härchen bewegen sihc dann also relativ zur flüssigkeit nicht mehr => du denkst du würdest dihc nicht mehr drehen. wenn man dann allerdings die versuchsperson anhält, dann bremsen die härchen schneller ab als die flüssigkeit d.h. sie bewegen sihc relativ zueinander und die versuchsperson denkt sie würde sich drehen.

MfG
Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]