matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisGanzrationale Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzrationale Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Sa 28.08.2004
Autor: LaCaT

Hey Leute..
Es wäre echt nett wenn mir dabei jemand helfen könnte, ich versteh einfach nicht wie das geht!

Ich soll entscheiden, ob f ganzrational ist oder nicht und wenn ja,den Grad und Koeffizienten angeben.
f(x)= [mm] 1+2\wurzel{x} [/mm]
f(x)= [mm] x^2-\bruch{3}{x} [/mm]
f(x)= [mm] x^2-\bruch{x}{3} [/mm]            
f/x)= [mm] x^2+\sin(x) [/mm]


Ich hoffe auf Hilfe.
Liebe Grüße,
Laura

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Sa 28.08.2004
Autor: andreas

hi Laura

um festzustellen, ob eine funktion ganzrational ist, muss man prüfen, ob im funktionsterm nur $x$ mit positiven, ganzen hochzahlen ($1, 2, 3, ...$) und konstanten vorkommen.

also ist z.b. [m] f(x) = x^6 + \frac{1}{5} x^4 + \frac{x^3}{8} + x + 7 [/m] eine ganzrationale funktion, da hier bei den $x$'s nur die hochzahlen $6, 4, 3$ und $1$, sowie die konstante $7$ vorkommen.

jedoch sind ausdrüche in denen summanden wie [m] \sin x, \; \sqrt{x} = x^\frac{1}{2} [/m] oder [m] \frac{1}{x} = x^{-1} [/m] vorkommen nie ganzrationale funktionen!


um den grad einer ganzrationalen funktion zu bestimmen, musst du nur nach der größten hochzahl die vorkommt schauen - in obigem beispiel ist der grad also $6$.

die koeffizienten der gazrationalen funktion sind einfach die vorfaktoren vor den [m] x^n [/m] ausdrücken, also wären oben die koeffizienten [m] 1, \frac{1}{5}, \frac{1}{8}, 1 [/m] und [m] 7 [/m] - da man die konstante auch immer als koeffizient betrachtet!


probiere mal mit diesem wissen die aufgabe zu bearbeiten, wir helfen dir gerne weiter, wenn du nicht weiterkommen solltest.


grüße
andreas


noch ein tipp: es ist bei deiner aufgabe genau eine ganzrationale funktion dabei!

Bezug
        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 28.08.2004
Autor: Emily


> Hey Leute..
> Es wäre echt nett wenn mir dabei jemand helfen könnte, ich
> versteh einfach nicht wie das geht!
>  
> Ich soll entscheiden, ob f ganzrational ist oder nicht und
> wenn ja,den Grad und Koeffizienten angeben.
>  f(x)= [mm]1+2\wurzel{x} [/mm]
>  f(x)= [mm]x^2-\bruch{3}{x} [/mm]
>  f(x)= [mm]x^2-\bruch{x}{3}[/mm]            
> f/x)= [mm]x^2+\sin(x) [/mm]
>  
>
> Ich hoffe auf Hilfe.
>  Liebe Grüße,
> Laura
>  
> Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.
>  

Hallo Laura!


f ist  f ganzrational,wenn gilt:


[mm] f(x) = a_n*x^n+a_{n-1}*x^{n-1}+a_{n-2}*x^{n-2}+...........+a_1*x+a_0[/mm]


wobei [mm] a_n, a{n-1}, a_{n-2},.......+a_1, a_0[/mm] reelle Zahlen (Koeffizienten) und

[mm] n, (n-1), (n-2),...... [/mm] natürliche Zahlen sind.

Damit ist nur  f(x)= [mm]x^2-\bruch{x}{3}[/mm]    ganzrational

Liebe Grüße


Emily

Bezug
                
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:33 Sa 28.08.2004
Autor: ladislauradu

Hallo Laura!

Eine kleine Ergänzung zu dem was Emily richtig gesagt hat:
Die Koeffizienten [mm]a_{n}, ... , a_{0}[/mm] können auch irrational sein wie [mm]\wurzel{3}, \wurzel{5}[/mm], nur die Potenzen von x müssen ganze positive Zahlen sein (oder 0).

Schöne Grüße,
Ladis

Bezug
                        
Bezug
Ganzrationale Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Sa 28.08.2004
Autor: Emily


> Hallo Laura!
>  
> Eine kleine Ergänzung zu dem was Emily richtig gesagt hat:
>
> Die Koeffizienten [mm]a_{n}, ... , a_{0}[/mm] können auch irrational
> sein wie [mm]\wurzel{3}, \wurzel{5}[/mm], nur die Potenzen von x
> müssen ganze positive Zahlen sein (oder 0).
>  
> Schöne Grüße,
>  Ladis
>  


Hallo Ladis!


Reelle Zahlen sind  rational (d.h als Bruch darstellbar) oder irrational.d.h.x= [mm]\wurzel{a}, a\ge 0[/mm]

Daher war meine Aussage richtig.


Liebe Grüße,


Emily


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]