matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesGanzzahligkeitsprüfung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis-Sonstiges" - Ganzzahligkeitsprüfung
Ganzzahligkeitsprüfung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ganzzahligkeitsprüfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Do 23.02.2006
Autor: Irresistible

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion 3. Grades mit der Gleichung
f(x)=2X(hoch 3) –6x(hoch2)+12x+1      
Bestimmen Sie:
a) Achsenschnittpunkte
b) extrempunkte
c) Wendepunkte
d) Zeichnen sie den Graphen zu f(x)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich weiß ja, dass ich für Polynomdivision erst durch probieren rausfinden muss bei welcher Zahl 0 ist. Bei uns wird das Ganzzahligkeitsprüfung genannt. Ich kriege es aber nicht raus. Ich denke liegt daran, weil vor x(hoch 3) noch eine zahl steht.
Würde aber trotzdem nochmal gerne erfahren, wie das genau geht.
Denn hab bei vielen aufgaben dieses problem, dass ich nicht auf die zahl komme bei der bei der überprüfung 0 rauskommen muss.
Also ich muss nur wissen, wie man das rausbekommt, die anderen Aufgaben kann ich. Aber ihr wolltet ja die gesamte aufgabenstellung wissen.
Schreibe morgen vorprüfungs-klausur. sehr wichtig!
Sorry, ich weiß ein bisschen spät, aberbin leider jetzt erst auf diese Seite gestoßen!
Also, wenn noch jemand Zeit und Lust findet, würde es mir sehr weiterhelfen, wenn mir jemand erklären kann, wie ich das löse.
DANKE!DANKE!DANKE!

        
Bezug
Ganzzahligkeitsprüfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Do 23.02.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Irresistible,

> Gegeben ist die Funktion 3. Grades mit der Gleichung
>  f(x)=2X(hoch 3) –6x(hoch2)+12x+1      
> Bestimmen Sie:
>  a) Achsenschnittpunkte
>  b) extrempunkte
>  c) Wendepunkte
>  d) Zeichnen sie den Graphen zu f(x)

Also wenn das wirklich Deine Funktion ist, dann ist da nicht grade viel zu diskutieren:
a) Nullstelle hat sie nur eine einzige. Die kannst Du aber nicht raten, denn sie liegt in der Nähe von -0,1 und muss durch ein Näherungsverfahren bestimmt werden. (Ich schlage das Newton-Verfahren vor!)
b) Extrempunkte gibt's gar keine, wie Du leicht mit Hilfe der 1. Ableitung rausfinden wirst (f'(x) = [mm] 6x^{2} [/mm] - 12x + 12).
c) Wendepunkt gibt's natürlich (wie bei jeder Funktion 3.Grades),
und zwar: W(1;9).
d) Mach halt eine Wertetabelle!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Ganzzahligkeitsprüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:08 Do 23.02.2006
Autor: Irresistible

Vielen vielen dank, voll nett von dir.
Ok, geb jetzt mein bestes. inzwischen hab ich auch die arbeit vom letzten Jahr durchgerechnet (so gut wie ich konnte) und es hat eigentlich ganz gut geklappt.
Jetzt werd ichs mit deinen Tipps aber nochmal weiter versuchen.
Und wenn ich mein Abi hab, hast du mir dabei etwas geholfen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]