matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikGaus'sche Fehlerfortpflanzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - Gaus'sche Fehlerfortpflanzung
Gaus'sche Fehlerfortpflanzung < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gaus'sche Fehlerfortpflanzung: 2 Fehlerquellen in einem Fehle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 So 01.07.2012
Autor: Miakachandrea

Hi!

Ich habe ein Chemie-Versuchsprotokoll, bei dem ich eine Fehlerrechnung mit Gauss'scher Fehlerfortpflanzung durchführen soll.

Ich habe die Konzentration einer Säure berechnet, die ich mit einer Base titriert habe. In die Rechnung fließen das Volumen und die Konzentration der Base und das Volumen der Säure ein. Jedenfalls soll ich jetzt den Fehler auf meine Messgrößen bestimmen. In den Fehler auf das basenvolumen fließen aber 2 Fehlerquellen ein: die Titrierbürette und der Ablesefehler bei der Bestimmung des Volumens aus der Graphik. Wie kombiniere ich die beiden Fehler jetzt in einem? Ich hatte bis jetzt immernur eine Fehlerquelle für eine Größe.
Meine Gleichung sieht so aus: (die 2 und die 1/2 sind eigentlich Exponenten).
ΔcHCl = Δ(n/V) = Δ(VNaOH ∙ cNaOH/ VHCl)
= ((δcHCl/δVNaOH ∙ ΔVNaOH)2 + (δcHCl/δVHCl ∙ ΔVHCl)2)1/2  
=((cNaOH/ VHCl ∙ ΔVNaOH)2 + (VNaOH ∙ cNaOH  ∙ ln(VHCl)2)1/2

Jedenfalls weiß ich jetzt nicht was ich für ΔVNaOH eintragen soll.Addiere ich einfach beide?
Hoffentlich ist meine Frage verständlich...ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gaus'sche Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 So 01.07.2012
Autor: ullim

Hi,

ich versteh Deine Gleichung zwar nicht aber die Gaussche Fehlerfortpflanzung sieht so aus:

[mm] f(x+\Delta{x},y+\Delta{y})=f(x,y)+\bruch{\partial f(x,y)}{\partial{x}}*\Delta{x}+\bruch{\partial f(x,y)}{\partial{y}}*\Delta{y} [/mm]

Wenn Du jetzt Deine Gleichung in obige Form bringen kannst kann man weiter helfen.

Bezug
                
Bezug
Gaus'sche Fehlerfortpflanzung: nun in Formelform
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 So 01.07.2012
Autor: Miakachandrea

So müsste das ganze in der richtigen Schreibweise aussehen, ich hoffe das ist jetzt verständlicher:

[mm] \Delta [/mm] c(HCl) = [mm] \wurzel{(\delta c(HCl)/\delta V(NaOH)* \Delta V(NaOH))^{2} + (\delta c(HCl)/\delta V(HCl)* \Delta V(HCl))^{2}} [/mm]

[mm] \Delta [/mm] V(NaOH) setzt sich wie gesagt aus mehreren Fehlerquellen zusammen und ich weiß nun nicht wie diese zu kombinieren sind.

Bezug
                        
Bezug
Gaus'sche Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 So 01.07.2012
Autor: MathePower

Hallo Miakachandrea,


[willkommenmr]


> So müsste das ganze in der richtigen Schreibweise
> aussehen, ich hoffe das ist jetzt verständlicher:
>  
> [mm]\Delta[/mm] c(HCl) = [mm]\wurzel{(\delta c(HCl)/\delta V(NaOH)* \Delta V(NaOH))^{2} + (\delta c(HCl)/\delta V(HCl)* \Delta V(HCl))^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\Delta[/mm] V(NaOH) setzt sich wie gesagt aus mehreren
> Fehlerquellen zusammen und ich weiß nun nicht wie diese zu
> kombinieren sind.


Dann ist auch [mm]c_{HCl}[/mm] von diesen Quellen abhängig.
Somit ändert sich auch die Formel.

[mm]c_{HCl}\left(V_{NaOH}\left(x,y, \ ...\right), \ V_{HCl}\right)=c_{HCL}\left(x,y, \ ..., \ V_{HCl}\right)[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]