matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeGebirgebeschreibung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Gebirgebeschreibung
Gebirgebeschreibung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebirgebeschreibung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:57 Mi 22.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hatte eine Prüfung und habe folgende AUfgabe falsch:

Wie würden Sie das abgebildete Gebirge beschreiben? (Gemäss Anhang)
Ist ein Foto von Moutier also Faltenjura


Besten Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gebirgebeschreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:38 Mi 22.10.2008
Autor: M.Rex

Was ist denn jetzt die Frage?

Schreib mal deine (ich weiss, die ist falsch) Lösung hier herein, dann korrigieren wir sie.

Marius

Bezug
                
Bezug
Gebirgebeschreibung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:04 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Hab mal etwas zusammengestellt. Könnt ihr schauen, ob ihr das auch so seht, oder noch etwas zu ergänzen habt?

Beschreiben Sie und benennen Sie die morphologische Form auf der Abbildung
- Ich erkenne auf dem Bild folgende morphologische Form: Klus (Quertal oder Durchbruchstal durch Flussgeschaffen).
- Gletscherschliff
- Mit etwas Fantasie sieht man vielleicht eine Karst (Der Karst ist eine Landschaft, die vorwiegend durch Lösen des Gesteins entstanden ist, wobei weitgehend ein oberirdisches Entwässerungsnetz fehlt, mit typischen Erscheinungsformen wie Karren, Dolinen und Höhlen.)
- Erkenne auf dem Bild: lang gestreckten stark gefalteten Höhenzügen
Wie entstand das Jura?
Mit der letzten Alpenauffaltung vor 15 bis 5 Millionen Jahren wurden durch Schubkräfte von Süden her durch die Prellbockwirkung von Schwarzwald und Tafeljura die Kalksteinschicht nach oben gefaltet oder an Bruchstellen nach oben geschoben


Besten Dank


Bezug
                        
Bezug
Gebirgebeschreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Ich wäre sehr froh, wenn sich jemand mit dieser Frage abgeben würde.

Besten Dank im Voraus

Bezug
                                
Bezug
Gebirgebeschreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:50 Sa 15.11.2008
Autor: reverend

Wenn das Schulstoff ist, dann Hut ab! [hut]

Das hätte ich selbständig nicht auf dem Bild erkannt, kann aber nachvollziehen was Du meinst. Sorry, das ist nicht wirklich hilfreich. Aber ich denke, für Deine geographischen und geologischen Fragen bist Du noch nicht im bestmöglichen Forum...

Soll ich jetzt in die Schweiz grüßen?
[kopfkratz]

Bezug
                        
Bezug
Gebirgebeschreibung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 So 23.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]