matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGedämpfte Schwingung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedämpfte Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Mo 23.07.2007
Autor: pyro

Aufgabe
siehe Anhang

Hallo!

Ich habe ein Problem mit einer Aufgabe, die leider etwas eilt zwecks Klausur am Freitag!
Habe die Aufgabe als Anhang eingefügt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die a) konnte ich lösen, bin mir aber nicht sicher ob ich es ganz richtig gemacht habe.
Ich habe natürlich zuerst einmal die Gewichte von Stange und Würfel berechnet. Dann habe ich die Stange von Punkt A1 bis zum Würfelanfang genommen, und mittels Steinerscher Regel das Trägheitsmoment um A1 ausgerechnet. Gleiches gilt für den Würfel. War das richtig? Oder geht das bereits einfacher? Um dann den Schwerpunkt zu erhalten, habe ich eine Gleichung angesetzt, die die Drehmomente gleichsetzt. Sah schon etwas kompliziert aus - geht das einfacher? Mein Ergebnis stimmt fast - habe etwa 1% Abweichung von der Lösung.

Wie dem auch sei, ich bin bei Aufgabe b) angelangt. Hier stecke ich fest. Ich benötige ja die neue, gedämpfte Periodendauer. Aber ich habe doch keine Zeitangaben gegeben, und die Reibung b*v habe ich ja nicht. Ich weiß zwar dass die Amplitude immer um 8% abnimmt, aber davon bekomme ich doch nur das Produkt aus Abklingkoeffizient und neuer Periodendauer raus?
Wie komme ich nur an die Periodendauer oder den Abklingkoeffizienten ran? Rätsle schon fast den ganzen Tag daran :/ Wäre froh wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Danke schonmal

pyro


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mo 23.07.2007
Autor: rainerS

Hallo pyro!

> Wie dem auch sei, ich bin bei Aufgabe b) angelangt. Hier
> stecke ich fest. Ich benötige ja die neue, gedämpfte
> Periodendauer. Aber ich habe doch keine Zeitangaben
> gegeben, und die Reibung b*v habe ich ja nicht. Ich weiß
> zwar dass die Amplitude immer um 8% abnimmt, aber davon
> bekomme ich doch nur das Produkt aus Abklingkoeffizient und
> neuer Periodendauer raus?

Richtig, und damit bist du schon fast fertig. Wenn der Abklingkoeffizient [mm]\gamma[/mm], die ungedämpfte Kreisfrequenz [mm]\omega_0[/mm] und die gedämpfte Kreisfrequenz [mm]\omega=\wurzel{\omega_0^2-\gamma^2}[/mm] ist, dann ist das Produkt aus Abklingkoeffizient und gedämpfter Periodendauer
[mm] -\ln 0.08 = \gamma T = \bruch{2\pi\gamma}{\omega} = 2\pi \bruch{\wurzel{\omega_0^2-\omega^2}}{\omega} = 2\pi \wurzel{(\omega_0/\omega)^2-1}}[/mm].
Das löst du nach [mm]\omega_0/\omega[/mm] auf und hast das Verhältnis von ungedämpfter und gedämpfter Frequenz.

Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Mo 23.07.2007
Autor: pyro

Ah genial, war ja gar nicht so schwer :)
War von dem Produkt irritiert, aber umformen ist ja einfach....
Danke dir für die Hilfe, wäre wohl ewig dran gesessen...
gruß
pyro

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]