matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Gedicht Analyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Gedicht Analyse
Gedicht Analyse < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedicht Analyse: Reimschema / Form / Vers
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:43 So 12.04.2009
Autor: Asialiciousz

Hallo Leute :D

.. ich musste mir ein Frühlingsgedicht raussuchen, und das analysieren.
In den Punkten:
Reimschema / Reim / Versmaß / Satzbau / Silben..

..dazu schreibe ich euch aber erstmal nur die 1.Strophe auf:

Novalis (1772-1801)
Es färbte sich die Wiese grün

Es färbte sich die Wiese grün
und um die Hecken sah ich blühn,
tagtäglich sah ich neue Kräuter,
mild war die Luft, der Himmel heiter.
Ich wusste nicht, wie mir geschah,
und wie das wurde, was ich sah.

- Paarreim liegt mir vor.

-nun zum Reim,
da wird ja zwischen "männl." und "weibl." unterschieden und zwischen "echt" und "unechter" Reim.

also in der strophe hier sind nur echte Reime.

nun meine Frage,
wie oder woran erkenn ich denn welcher reim mnnl. und welcher weibl. ist?

- zum Versmaß..
da gibt es ja den Jambus, den Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Hier liegt mir doch der Jambus vor oder?

- was den Satzbau angeht,
habe ich hier eine Ellipse?


        
Bezug
Gedicht Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 So 12.04.2009
Autor: lolsusl

Also was du mit männlicher und weiblicher Reim geschreibst, kenne ich unter dem Begriff Kadenzen.

Es ist eine weibliche Kadenz, wenn die letzte Silbe in einem Vers unbetont ist.
Ist die letzte Silbe jedoch betont, dann ist es eine männliche Kadenz.

Ich selbst bin im Bereich Metrik so gar nicht bewandert und erkenne da kaum was. Aber ich würde sagen - bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege - das in der ersten Zeile eine männliche Kadenz ist.
Da grün einsilbig und diese eine Silbe getont ist.

Und bei Satzbau musst du nicht wirklich schauen, ob es Ellipsen sind, sondern ob Zeilenstil oder Hakenstil.
Zeilenstil ist wenn Satzende auch mit Versende übereinstimmt.
Hakenstil ist es jedoch, wenn es sehr viele Enjambements gibt.

Von Zeile 1 zu Zeile 2 ist zum Beispiel ein Enjambement. Sonst herscht Zeilenstil vor.


Und noch so nebenbei bei einer Gedichtanalyse musst du auch noch andere Sachen abarbeiten wie
Gedichtform, Sprache, Rhytmus, Stilistische Mittel, Lyrisches Ich, etc.
Euer Deutschlehrer wird euch da wohl damals eine vollständige Liste gegeben haben, oder?

Bezug
        
Bezug
Gedicht Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 12.04.2009
Autor: Drikay

Reimschema
Paarreim, sowie Endreim

Reim
echte reime in zeile 1/2, sowie 5/6, bei zeile 3/4 unecht, wenn man es auf beide silben überträgt: kräu-ter, hei-ter "ter" reimt sich natürlich <echt>, aber äu und ei sind unecht.

Versmaß
jambus würde ich bestätigen

Satzbau
Zeile 4, "entgegengesetzter parallelismus"(sorry, kenne das stilmittel grad nicht, aber folgendes):
adjektiv ->[verb]->substantiv, substantiv->adjektiv

weiteres:
du kannst auch unterscheiden zwischen
- personen (es in zeile 1 im gegensatz zu ich in zeile 2)
- verbform, aktiv - passiv
(zeile 1: wiese färbte sich, zeile 2: hecke blüht)
- satzlänge (zeile 1-4, im gegensatz zu zeile 5-6, "kurzer/langer satz" [kurz/lang im verhältnis definiert])
- erzählzeit: hier natürlich alles in der vergangenheit, sofern sich das durch das ganze gedicht durchzieht, nicht weiter interessant, sollte eine strophe in einer anderen zeit erzählt werden, ist es wichtig die erzählzeit zu beachten.

bei kadenzen bin ich mir zu unsicher, um darauf zu antworten.

hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

gruß drikay

Bezug
        
Bezug
Gedicht Analyse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 14.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]