matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschGedichtanalyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Deutsch" - Gedichtanalyse
Gedichtanalyse < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedichtanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Do 28.02.2008
Autor: Danke-fuer-die-Hilfe

Aufgabe
Analysieren und interpretieren Sie bitte ein (noch unbekanntes) barockes Gedicht!

Hi!

Ich schreibe morgen eine Deutsch-LK-Klausur und habe noch eine ganz wichtige Frage; über eine schnelle Antwort würde ich mich also sehr freuen.

Wir müssen ein Sonett wahrscheinlich analysieren. Im Hauptteil      würde ich ja die ganzen formalen Aspekte nennen, wie z.B. dass es sich um ein Sonett handelt und als Versform ein Alexandriner verwendet wird.

1.Schreibe ich das dann einfach hin oder muss ich belegen, dass es ein Alexandriner ist (wenn ja, wie mache ich das, muss ich z.B. sagen, dass es mit einer Senkung anfängt, dann eine Hebung folgt etc.?).

2. Interpretiere ich immer sofort nachdem ich einen formalen Aspekt festgestellt habe oder eher im Blocksatz am Ende? Und muss ich auch interpretieren, was ein Alexandriner oder ein Sonett bedeuten könnte?

Danke im Voraus, Laura

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gedichtanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Do 28.02.2008
Autor: espritgirl

Hallo Laura, [willkommenvh]!

> Wir müssen ein Sonett wahrscheinlich analysieren. Im
> Hauptteil      würde ich ja die ganzen formalen Aspekte
> nennen, wie z.B. dass es sich um ein Sonett handelt und als
> Versform ein Alexandriner verwendet wird.

[ok]

> 1.Schreibe ich das dann einfach hin oder muss ich belegen,
> dass es ein Alexandriner ist (wenn ja, wie mache ich das,
> muss ich z.B. sagen, dass es mit einer Senkung anfängt,
> dann eine Hebung folgt etc.?).

Du musst aufjedenfall begründen, weshalb es sich um einen Alexandriner handelt!

Allerdings weiß ich gerade nicht, ob deine Begründung stimmt (kenne die Merkmale nicht). Aber wenn du sicher bist, dass sich dadurch der Alexandriner definiert, dann stimmt das wohl.

> 2. Interpretiere ich immer sofort nachdem ich einen
> formalen Aspekt festgestellt habe oder eher im Blocksatz am
> Ende?

Du interpretierst immer nach einem formalen Aspekt! Wenn du das in Blöcken machen würdest, dann würde unter deinem Text wohl stehen, dass du den Zusammenhang zwischen sprachlicher Analyse und Interpretation nicht gezogen hast!

> Und muss ich auch interpretieren, was ein
> Alexandriner oder ein Sonett bedeuten könnte?

Aufjedenfall. Ist ja nicht umsonst gewählt wurden ;-)



Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]