matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungGegenereignis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Gegenereignis
Gegenereignis < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gegenereignis: Problem beimEreignis berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Di 12.09.2006
Autor: bamby

Hallo meine Lieben, ich stehe vor einer Aufgabe, der ich ganz und garnicht gewachsen bin. Sowieso fällt mir der Neustart in die Stochastik schwer, aber diese folgende Aufgabe konnte ich nicht lösen...
Kann mir jemand helfen?
Ich soll das GEGENEREIGNIS zu folgenden Ereignissen aufstellen. Gegenerereignis ist ja 1-P aber wie stelle ich dann erstmal diese Wahrscheinlichkeiten auf?
(1) Von 20 zufällig ausgesuchten Personen haben mindestens zwei am gleichen Tag Geburtstag.
(2)Beim 5fachen Werfen eines Würfels wird mindestens einmal eine sechs geworfen.
(3) Beim 10fachen Werfen einer Münze tritt höchstens 8mal Wappen auf.
(4) Beim 5fachen Werfen einer Münze tritt mehr als 30mal Zahl auf.
(5) Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt weniger als 20mal Wappen auf.

Wie soll ich bitte diese Aufgaben lösen? In welcher Form treten die Ergebnisse auf??

Herzlichste Grüße und genießt den schönen Sonnentag meine Lieben
eure bamby

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gegenereignis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Di 12.09.2006
Autor: Zwerglein

Hi, bamby,

>  Ich soll das GEGENEREIGNIS zu folgenden Ereignissen
> aufstellen. Gegenerereignis ist ja 1-P aber wie stelle ich
> dann erstmal diese Wahrscheinlichkeiten auf?

1 - P ist bereits die WAHRSCHEINLICHKEIT des Gegenereignisses! Du sollst aber NUR das Gegenereignis hinschreiben!
Ich helf' Dir ein bissl - fertig machst Du's dann selbst!
(Kannst Deine Ergebnisse ja dann hier reinschreiben und wir kontrollieren's!)

>  (1) Von 20 zufällig ausgesuchten Personen haben mindestens
> zwei am gleichen Tag Geburtstag.

"Mindestens 2 von 20" heißt: 2 oder 3 oder 4 ... oder alle 20.
Was bleibt übrig?

>  (2)Beim 5fachen Werfen eines Würfels wird mindestens
> einmal eine sechs geworfen.

Dieses Beispiel lös' ich mal ganz:
Mindestens eine 6 heißt: eine, zwei, drei, vier oder gar fünf mal die 6.
Was bleibt da übrig? Na: Gar keine 6 (0 mal die 6).

>  (3) Beim 10fachen Werfen einer Münze tritt höchstens 8mal
> Wappen auf.

Höchstens 8 mal von 10 möglichen: 0, 1, 2 ... oder 8 mal Wappen.
Was bleibt übrig?

>  (4) Beim 5fachen Werfen einer Münze tritt mehr als 30mal
> Zahl auf.

Bis Du sicher, dass die Aufgabe so lautet? Dann ist's sozusagen eine "Scherzfrage", denn wie willst Du 30mal Zahl erhalten, wenn Du nur 5 mal wirfst!
Das Gegenereignis heißt also: Alles, d.h. der gesamte Ergebnisraum ist die Lösung.

>  (5) Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt weniger als
> 20mal Wappen auf.

Hier musst Du gut aufpassen, denn bei "weniger als 20" hört das Ereignis schon bei 19 auf:
0, 1, ... 19. Das Gegenereignis beginnt also bei 20.
  

> Wie soll ich bitte diese Aufgaben lösen? In welcher Form
> treten die Ergebnisse auf??

Die "Form" der Ergebnisse (sag' lieber: "Lösungen", denn der Begriff "Ergebnisse" hat in der Stochastik eine spezielle Bedeutung!)
ist analog zu den Aufgabenstellungen die "beschreibende" Form.
Z.B. ist das Gegenereignis zu:
E: "Ich sehe mindestens 3 hübsche Mädchen."
das Ereignis
[mm] \overline{E}: [/mm] "Ich sehe weniger als 3 hübsche Mädchen."

mfG!
Zwerglein
  

> Herzlichste Grüße und genießt den schönen Sonnentag meine
> Lieben
>  eure bamby

OK! Also dann: [macheurlaub]

Bezug
                
Bezug
Gegenereignis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Di 12.09.2006
Autor: bamby

achso funktioniert das!! habe mal wieder vieeel zu kompliziert gedacht und mir komische rechenwege überlegt. na halb so wild, das versuch ich zu bewältigen.
herziche grüße und danke liebes zwerglein
eure bamby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]