matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Gemeinsame Punkte Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gemeinsame Punkte Funktionen
Gemeinsame Punkte Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gemeinsame Punkte Funktionen: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mi 20.06.2012
Autor: Smithy

Aufgabe
Bestimmen Sie alle gemeinsamen Punkte der Funktionen f(x)=2x³-x²-5 und g(x)=3x+1


Hallo,
Ich schreibe morgen Mathe-Schulaufgabe und komme gerade bei dieser Aufgabe nicht weiter.
Normalerweise setzt man die beiden Funktionen f(x) und g(x) ja einfach gleich, aber was dann?
Beim "nach x auflösen" komme ich nicht weiter:

f(x)=g(x)
2x³-x²-5=3x+1     |-1
2x³-x²-6=3x         |/3
[mm] \bruch{2}{3} x^{3}-\bruch{1}{3} x^{2}-2=x [/mm]

Wie mache ich nun weiter?
Danke schonmal für die Hilfe im Voraus :)
LG Smithy

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mi 20.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Smithy,

[willkommenmr]


> Bestimmen Sie alle gemeinsamen Punkte der Funktionen
> f(x)=2x³-x²-5 und g(x)=3x+1
>  
> Hallo,
>  Ich schreibe morgen Mathe-Schulaufgabe und komme gerade
> bei dieser Aufgabe nicht weiter.
>  Normalerweise setzt man die beiden Funktionen f(x) und
> g(x) ja einfach gleich, aber was dann?
>  Beim "nach x auflösen" komme ich nicht weiter:
>  
> f(x)=g(x)
>  2x³-x²-5=3x+1     |-1
>  2x³-x²-6=3x         |/3
>  [mm]\bruch{2}{3} x^{3}-\bruch{1}{3} x^{2}-2=x[/mm]
>  
> Wie mache ich nun weiter?


Bringe zunächst das "x" auf der rechten Seite auf die linke Seite.

Versuche dann auf der linken Seite der Gleichung
gemeinsame Faktoren auszuklammern.


>  Danke schonmal für die Hilfe im Voraus :)
>  LG Smithy
>  
> PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Mi 20.06.2012
Autor: Smithy

Aufgabe
Bringe zunächst das "x" auf der rechten Seite auf die linke Seite.

Versuche dann auf der linken Seite der Gleichung
gemeinsame Faktoren auszuklammern.


Dann kann man ja das "|/3" weglassen, oder?
also:
2x³-x²-6 = 3x   |-3x
2x³-x²-3x-6 = 0

Durch probieren (ist bei uns ein Lösungsweg - Bei einer Aufgabe mit x³ muss eine Lösung immer durch probieren gefunden werden können - ist dann etwas Ganzzahliges zwischen -3 und 3) erkenne ich jetzt, dass X=2 eine der Lösungen ist.
Jetzt kann ich einfach eine Polynomdivision durchführen und dann mit der Mitternachtsformel meine restlichen Lösungen herausfinden:

2x³-x²-3x-6 / (x-2) = 2x²+3x+3

→ Mitternachtsformel
Diese Funktioniert leider nicht, da unter der Wurzel etwas negatives stehen würde.
[mm] \wurzel{3^{2}-4*2*3}=\wurzel{9-24} [/mm]

Bedeutet das, dass X=2 die einzige Lösung ist, oder hab' ich was falsch gemacht?



Bezug
                        
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mi 20.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Smithy,

> Bringe zunächst das "x" auf der rechten Seite auf die
> linke Seite.
>  
> Versuche dann auf der linken Seite der Gleichung
>  gemeinsame Faktoren auszuklammern.
>  
> Dann kann man ja das "|/3" weglassen, oder?
>  also:
>  2x³-x²-6 = 3x   |-3x
>  2x³-x²-3x-6 = 0
>  
> Durch probieren (ist bei uns ein Lösungsweg - Bei einer
> Aufgabe mit x³ muss eine Lösung immer durch probieren
> gefunden werden können - ist dann etwas Ganzzahliges
> zwischen -3 und 3) erkenne ich jetzt, dass X=2 eine der
> Lösungen ist.
>  Jetzt kann ich einfach eine Polynomdivision durchführen
> und dann mit der Mitternachtsformel meine restlichen
> Lösungen herausfinden:
>  
> 2x³-x²-3x-6 / (x-2) = 2x²+3x+3
>  
> → Mitternachtsformel
>  Diese Funktioniert leider nicht, da unter der Wurzel etwas
> negatives stehen würde.
>  [mm]\wurzel{3^{2}-4*2*3}=\wurzel{9-24}[/mm]
>  
> Bedeutet das, dass X=2 die einzige Lösung ist, oder hab'
> ich was falsch gemacht?


Du hast alles richtig gemacht.

x=2 ist die einzige reelle Lösung.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: ant
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mi 20.06.2012
Autor: leno

hallo,
nach 0 auflösen
also: 2/3*x³-1/3x²-x-2=0
dann Polynomdivision. es entsteht eine quadratische funktion.
Mitternachtsformel anwenden. 2 x-Werte erhalten.
in f(x) oder g(x) einsetzen und nach y auflösen.> Bestimmen Sie alle gemeinsamen Punkte der Funktionen

hoffe es hilft dir

Bezug
                
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Mi 20.06.2012
Autor: Smithy

Aufgabe
Mitternachtsformel anwenden. 2 x-Werte erhalten.
in f(x) oder g(x) einsetzen und nach y auflösen.> Bestimmen Sie alle gemeinsamen Punkte der Funktionen

Wie bereits gesagt, beim einsetzen in die Mitternachtsformel bekommt man keine lösung raus da sie dann [mm] \wurzel{-15} [/mm] enthält, was ja nicht sein darf.
Die einzige Lösung die ich momentan habe ist x=2
Wenn ich das nun in g(x) einsetze erhalte ich y=3x+1=7
Also ist der einzige gemeinsame Punk P(2|7) oder?

Danke für die tolle Hilfe :)

Bezug
                        
Bezug
Gemeinsame Punkte Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Mi 20.06.2012
Autor: reverend

Hallo Smithy,

> Mitternachtsformel anwenden. 2 x-Werte erhalten.
>  in f(x) oder g(x) einsetzen und nach y auflösen.>

> Bestimmen Sie alle gemeinsamen Punkte der Funktionen
>  Wie bereits gesagt, beim einsetzen in die
> Mitternachtsformel bekommt man keine lösung raus da sie
> dann [mm]\wurzel{-15}[/mm] enthält, was ja nicht sein darf.
>  Die einzige Lösung die ich momentan habe ist x=2
>  Wenn ich das nun in g(x) einsetze erhalte ich y=3x+1=7
>  Also ist der einzige gemeinsame Punk P(2|7) oder?

Wie MathePower Dir schon bestätigt hat, ist Deine Rechnung richtig.

lg
reverend

> Danke für die tolle Hilfe :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]