matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieGenetik Meerschweine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Genetik Meerschweine
Genetik Meerschweine < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Genetik Meerschweine: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mi 23.11.2005
Autor: Kiddi

Hi ihr!!

Wir haben als Hausaufgaben folgendes auf:

Bei Meerschweinchen ist raues Fell R dominant über glattes Fell r, und schwarzes Fell B dominant über weißes b. R und B sind unabhängige Gene.

a) Ein raues schwarzes Meerschweinchen wird mit einem rauen weißen gekreuzt.
Nachkommenschaft: 28 rau und schwarz. 31 rau und weiß
                                 11 glatt und schwarz, 10 glatt und weiß

b) Aus der Kreuzung zweier rauer schwarzer Meerschweinchen resultieren zwei Nachkommen, ein raues und weiß, das andere schwarz und glatt. Erzeugten die Eltern weitere Nachkommen, welche Phänotypen wären zu erwarten? Bitte Kreuzungsschema dazu erstellen!

Ich bin dann hingegangen und habe erst einmal ein Kreuzungsschema erstellt aus RB Rb rB und rb
Da kam dann raus:
4 mal RrBb; 2 mal RrBB; 2 mal RRBb; 2 mal rrBb; 2 mal Rrbb; 1 mal RRBB; 1 mal RRbb; 1 mal rrBB; 1 mal rrbb

Dann habe ich gedacht die Nachkommenschaft ist im Verhältnis 3:1, also ein monohybrider Erbgang

ich verstehe leider nicht so viel von Genetik, vielleicht könnte mir einer weiterhelfen?!?!?

Liebe Grüße
Kiddi


        
Bezug
Genetik Meerschweine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mi 23.11.2005
Autor: Dura

Hallo Kiddi,
du schreibst: b) Aus der Kreuzung zweier rauer schwarzer Meerschweinchen resultieren zwei Nachkommen, ein raues und weiß, das andere schwarz und glatt. Erzeugten die Eltern weitere Nachkommen, welche Phänotypen wären zu erwarten? Bitte Kreuzungsschema dazu erstellen!

Ich bin dann hingegangen und habe erst einmal ein Kreuzungsschema erstellt aus RB Rb rB und rb

Hier liegt meines Erachten bereits dein erster Fehler...
die Angabe ist: zwei rauhe schwarze werden gekreuzt:
also muss der Ansatz sein: Genom der Eltern RrBb x RrBb
sie muessen auch rezessive Gene haben (sonst kann da in der naechsten generation nicht ploetzlich weiss und glatt auftauchen)
Die Gene von "rau und weiss" sind dann entweder RRbb oder Rrbb
und die vom glatten schwarzen: rrBb     oder rrBB.

ich kann der Frage nun nicht entnehmen, welche der beiden weitergekreutzt werden....
aber ein MONOhybrider ergbang kann nicht vorliegen, da du ja hier 2 "Gene" naaemlich Frabe und Fellzustand ins Spiel bringst... also dihybrid sollte er meines Erachtens sein....
wenn ich jetzt nicht voellig daneben liege.

versuche es jetzt nochmal mit dem neuen Ansatz....
kannst ja mal beide Variantendurchprobieren... in der naechsten Klassenarbeit zeichnet sich das aus...
gruss



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]