matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungGeometrie-Würfel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Geometrie-Würfel
Geometrie-Würfel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrie-Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Di 06.12.2011
Autor: zitrone

Hallo!

Ich hab da AbiAufgaben bekomme, mit denen ich nicht s klar komme...Könnte mir da bitte jemand helfen?


Aufgaben:

Gegebene Punkte: A(3|-2|1)B(3|3|1)C(6|3|5)

a)Zeigen Sie, dass sich die 3 Punkte A,B,C zu einem Quadrat ergänzen lassen und geben Sie den 4ten Punkt D dieses Quadrats.
Untersuchen Sie, ob die Kante [mm] \overline{AE} [/mm] mit E(7;-2;-2) zusammen mit dem Quadrat ABCD Teil eines Würfels.

b)Das Quadrat ABCD sei die Grundfläche einer senkrechten quadratischen Pyramide ABCDS mit Spitze S. Bestimmen Sie die Koordinaten eines Punktes S so, dass die Pyramide ABCDS ein Volumen von 125VE besitzt.


Zu a) wusste ich nicht, wie ich das rechnerisch lösen sollte. Also hab ich eine Zeichnung gemacht:
[IMG]http://i116.photobucket.com/albums/o24/harui8/DSC00956.jpg[/IMG]

Für D hatte ich dann den Punkt (5|1|0)

Ist das richtig [mm] so?:\ [/mm]

Zum Wuerfel hab ich wieder eine Zeichnung gemacht:
[IMG]http://i116.photobucket.com/albums/o24/harui8/DSC00956-1.jpg[/IMG]

Nachdem ich den Punkt E gefunden habe, hab ich A und E verbunden und kam zum Entschluss, dass ABCD kein Teil eines Wuerfels ist, wenn die Kante [mm] \overline{AE} [/mm] mit E(7;-2;-2) ist. Kann man das so machen?

b)
Dazu habe ich mir im Unterricht folgende Formel aufgeschrieben>
[mm] V=\bruch{1}{3}*Ag*kg [/mm]
=> [mm] \bruch{1}{3}|[\overline{AB}X \overline{AD}]| [/mm]
(X steht fuer Kreuzprodukt)

Ausser das ich fuer V= 125 einsetzen muss, weiss ich sonst nicht weiter...

Koennte mir bitte jemand helfen??

LG zitrone

        
Bezug
Geometrie-Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:00 Mi 07.12.2011
Autor: leduart

Hallo
damit AB, BC zu einem quadrat werden kann, muss |AB|=|BC| und sie müssen senkrecht aufeinander stehen. dann erreichst du D entweder von B aus mit -AD oder von A aus mit BC
dann kannst du auch sehen. ob dein D stimmt. (ich denke nicht)
Wenn du ein Quadrat als Grundfläche hast, brauchst du um die Fläche auszurechnen kein Kreuzprodukt, die Seitenlänge kennst du aus a) Wie findest du die Höhe, die über der Mitte des Quadrats ist; wenn du S kennst? auf welcher Geraden liegt S
Deine zeichnung versteh ich auch nicht. da liegt ja ein Punkt auf der [mm] x_3 [/mm] Achse?
stell Skizzen bitte hier im forum ein, wenn du sie slbst gemacht hast.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]