matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungGeometrie Tetraeder
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Geometrie Tetraeder
Geometrie Tetraeder < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrie Tetraeder: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Mi 22.12.2010
Autor: cautchy

Aufgabe
Einem Würfel W kann man genau zwei reguläre Tetraeder [mm] \Delta1 [/mm] und [mm] \Delta2 [/mm]
einschreiben, deren Kanten Diagonalen von Würfelseiten sind (Kantenlänge von W = 10 cm)

Aufgabe: Beschreibe den Durchschnitt [mm] \Delta1\cap\Delta2 [/mm] und bestimme sein Volumen

Also ich habe diese beiden Tetraeder im Würfel eingezeichnet
Allerdings ist mir rätselhaft wie ich den Durchschnitt der beiden Tetraeder bestimmen soll.


#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geometrie Tetraeder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Mi 22.12.2010
Autor: reverend

Hallo cautchy, [willkommenmr]

das braucht ein bisschen räumliches Vorstellungsvermögen...

Nimm mal einen der Tetraeder und lass ihn noch im Würfel liegen. Wenn Du jetzt die vier Flächen des anderen Tetraeders nach und nach als Schnitte anlegst, dann schneidest Du dem ersten Tetraeder dabei seine vier "Spitzen" ab. Fragt sich nur, wie weit. Jeder Schnitt verläuft senkrecht durch die Höhe der abgeschnittenen Ecke. Abgeschnitten wird also jedesmal ein kleinerer Tetraeder.

Da unter den acht Seiten der beiden Tetraeder keine zwei parallel sind, wird der übrigbleibende Körper mindestens acht Seiten haben.

Symmetrieüberlegungen zeigen, dass es zugleich höchstens acht Seiten sein können.

So, und jetzt brauchst Du einen Achtflächner, der möglichst regelmäßig ist. Wenn man auf vier nicht unmittelbar angrenzende seiner Seitenflächen ein passendes (kleines) Tetraeder "stellt", muss er zu einem (großen) Tetraeder zu ergänzen sein.

Daraus folgt auch, dass der Achtflächner nur aus gleichseitigen Dreieck aufgebaut ist, die seine Seitenflächen bilden.

Und dieser Körper heißt... ?

Wenn Du das erstmal räumlich klar hast, findet sich auch schnell ein Weg, das Volumen dieses Körpers zu bestimmen.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Geometrie Tetraeder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Mo 27.12.2010
Autor: cautchy

Also müsste ich das Volumen eines Oktaeders ausrechnen?
Und der Durchschnitt ist ein regelmäßiges 8eck???



Bezug
                        
Bezug
Geometrie Tetraeder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Mo 27.12.2010
Autor: abakus


> Also müsste ich das Volumen eines Oktaeders ausrechnen?

Ja.

>  Und der Durchschnitt ist ein regelmäßiges 8eck???

Nein. Die Durchschnittsmenge beider Tetraeder IST der Oktaeder.
Gruß Abakus

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Geometrie Tetraeder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mi 05.01.2011
Autor: cautchy

okay ich habe jetzt mal die Volumen-Oktaederformel benutzt und erhalte 471,4 [mm] cm^{3} [/mm]

a von regulärem Tetraeder = 10 cm

Ich denke mein Ergebnis ist falsch, a müsste im Oktaeder doch kürzer sein.
Könnt ihr mir bei der Lösung helfen???

Bezug
                                        
Bezug
Geometrie Tetraeder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mi 05.01.2011
Autor: reverend

Hallo cautchy,

> okay ich habe jetzt mal die Volumen-Oktaederformel benutzt
> und erhalte 471,4 [mm]cm^{3}[/mm]
>  
> a von regulärem Tetraeder = 10 cm
>  
> Ich denke mein Ergebnis ist falsch, a müsste im Oktaeder
> doch kürzer sein.

Die Kantenlänge des hier zu berechnenden Oktaeders ist genau halb so groß wie die jedes der beiden dem Würfel einbeschriebenen Tetraeder.

>  Könnt ihr mir bei der Lösung helfen???

Klar. Jetzt ist es doch einfach. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]