matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmische GeometrieGeometrische Mitte von Körper
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algorithmische Geometrie" - Geometrische Mitte von Körper
Geometrische Mitte von Körper < Algorithm. Geometrie < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Mitte von Körper: Frage - 3D Algorithmus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Sa 17.09.2005
Autor: andreas99

Hallo,

Ich habe eine "Punktwolke"[1] im 3D-Raum welche einen Raum umschliessen. In der Mitte befindet sich ein Markierungspunkt der für mich von Interesse ist. Problem ist nun, dass sich die Form der Punktwolke nach einiger Zeit ändern kann und ich den Markierungspunkt aber trotzdem relativ zur ursprünglichen Position darin erhalten möchte.

Ich hab das in 2D schonmal durchgedacht und stelle mir das folgendermassen vor. Ich messe den Abstand von jedem Punkt zu meinem Markierungspunkt. Danach nehme ich die mittlerweile verformte Punktwolke und markiere den alten Abstand von jedem Punkt (Punkte sind immer nummeriert und wiederzuerkennen). Dann würde ich bei der resultierenden Punktwolke einen geometrischen Mittelpunkt berechnen und fertig. Das ist alles noch nchit so durchgedacht und evtl. auch schwer zu verstehen. Was mich vorallem interessiert ist die Idee in einer Punktwolke einen geometrischen Mittelpunkt zu bestimmen. Mit dem blossen Auge kann man das bei 2D und 3D relativ zuverlässig machen. Aber wie geht die Mathematik dahinter? Mir fehlt die Idee dazu. Schon ein paar Stichworte würden mir vielleicht weiterhelfen.

Ich brauche das übringens um in einer 3D-Figur bei manueller Deformationen des Körpers das Skelett automatisch an seine frühere Position im Körper anzupassen. Vielleicht ist das oben ein naiver Gedanke, aber eben meine erste Idee. Falls jemand da bessere Ideen oder Links hat nehme ich die natürlich auch gerne an.

Gruß
Andreas

[1] Es ist nicht wirklich eine Punktwolke, da die Punkte ja in der Figur schon durch Flächen verbunden ist. Aber im Bezug auf meine Fragestellung ist das vermutlich nicht relevant.

PS: Danke nochmal an alle die mir (vorallem in UNI-Analysis und UNI-Algebra) letztes Semester geholfen haben. Endlich habe ich meinen Matheschein geschafft! Ohne die Hilfe und guten Tips im Matheraum wäre das vielleicht nicht so leicht gewesen. Macht weiter so!

        
Bezug
Geometrische Mitte von Körper: Links
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Sa 24.09.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Andreas,


Ich habe jetzt mal eine kurze Google-Suche durchgeführt und folgende (vielversprechende) Usenet-Diskussionen dazu gefunden:


[]Diskussion 1

[]Diskussion 2



Viele Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]