matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGeometrische Reihe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Geometrische Reihe
Geometrische Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Reihe: Fallunterscheidung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mo 23.04.2012
Autor: ehaefner

Ich sitze grade über dem Beweis der Konvergenz / Divergenz der geometrischen Reihe, da ich diesen morgen in meiner mündlichen Staatsexamensprüfung vortragen muss. In der Vorlesung haben wir das über eine Fallunterscheidung gemacht, aber das ist nun schon ein paar Semester her und einen Fall verstehe ich gar nicht.

Und zwar der Fall q<-1. Wir haben das wie folgt aufgeschrieben:

[mm] \summe_{k=0}^{n} q^k=\bruch{1-(-1)^{n+1}*\left| q \right|^{n+1}}{1+\left| q \right|} => \left\{\begin{matrix} >\bruch{1}{1+\left| q \right|}, & \mbox{wenn }n\mbox{ gerade} \\ <\bruch{-1}{1+\left| q \right|}, & \mbox{wenn }n\mbox{ ungerade} \end{matrix}\right.[/mm]

Aber leider habe ich da Null Kommentare und Erläuterungen und auch im Internet nichts dazu gefunden. Ich habe verstanden, dass das ganze divergent ist, weil es zwei Häufungspunkte gibt. Aber wie kommt man auf alles nach dem ersten = und warum steht da der Betrag?

Ich weiß natürlich, dass die Geometrische Reihe diese Form hat:  [mm] \summe_{k=0}^{n} q^k=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q} [/mm] und wir sind im Fall q<-1 Aber ich hätte jetzt im Nenner einfach 1+q geschrieben ohne Betrag, weil q ist negativ und wenn ich dann (-1) ausklammere und und mit dem schon vorhandenen Minus verbinde bekomme ich einfach Plus, ohne Betrag, warum muß da also der Betrag stehen?

Und wie kommt man generell auf den Zähler und die Abschätzung der zwei Häufungspunkte?

Ich hoffe mir kann jemand helfen, es wäre wirklich wichtig für mich und ich sitze jetzt schon länger drüber und komme einfach nicht weiter...

Schon mal vielen Dank!

        
Bezug
Geometrische Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Mo 23.04.2012
Autor: fred97


> Ich sitze grade über dem Beweis der Konvergenz / Divergenz
> der geometrischen Reihe, da ich diesen morgen in meiner
> mündlichen Staatsexamensprüfung vortragen muss. In der
> Vorlesung haben wir das über eine Fallunterscheidung
> gemacht, aber das ist nun schon ein paar Semester her und
> einen Fall verstehe ich gar nicht.
>  
> Und zwar der Fall q<-1. Wir haben das wie folgt
> aufgeschrieben:
>
> [mm]\summe_{k=0}^{n} q^k=\bruch{1-(-1)^{n+1}*\left| q \right|^{n+1}}{1+\left| q \right|} => \left\{\begin{matrix} >\bruch{1}{1+\left| q \right|}, & \mbox{wenn }n\mbox{ gerade} \\ <\bruch{-1}{1+\left| q \right|}, & \mbox{wenn }n\mbox{ ungerade} \end{matrix}\right.[/mm]
>
> Aber leider habe ich da Null Kommentare und Erläuterungen
> und auch im Internet nichts dazu gefunden. Ich habe
> verstanden, dass das ganze divergent ist, weil es zwei
> Häufungspunkte gibt. Aber wie kommt man auf alles nach dem
> ersten = und warum steht da der Betrag?
>
> Ich weiß natürlich, dass die Geometrische Reihe diese
> Form hat:  [mm]\summe_{k=0}^{n} q^k=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q}[/mm] und
> wir sind im Fall q<-1 Aber ich hätte jetzt im Nenner
> einfach 1+q geschrieben ohne Betrag, weil q ist negativ und
> wenn ich dann (-1) ausklammere und und mit dem schon
> vorhandenen Minus verbinde bekomme ich einfach Plus, ohne
> Betrag, warum muß da also der Betrag stehen?


Für q<-1 ist |q|=-q, also ist

          [mm] \bruch{1-(-1)^{n+1}*\left| q \right|^{n+1}}{1+\left| q \right|}=\bruch{1-(-1)^{n+1}(-1)^{n+1}q^{n+1}}{1-q}=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q} [/mm]

FRED

>  
> Und wie kommt man generell auf den Zähler und die
> Abschätzung der zwei Häufungspunkte?

Was ist [mm] (-1)^{n+1} [/mm]  für n gerade bzw. ungerade

FRED

>  
> Ich hoffe mir kann jemand helfen, es wäre wirklich wichtig
> für mich und ich sitze jetzt schon länger drüber und
> komme einfach nicht weiter...
>  
> Schon mal vielen Dank!


Bezug
                
Bezug
Geometrische Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Mo 23.04.2012
Autor: ehaefner

$ [mm] (-1)^{n+1} [/mm] $  ist -1 für n gerade und +1 für n ungerade.

Aber das hier $ [mm] \bruch{1-(-1)^{n+1}\cdot{}\left| q \right|^{n+1}}{1+\left| q \right|}=\bruch{1-(-1)^{n+1}(-1)^{n+1}q^{n+1}}{1-q}=\bruch{1-q^{n+1}}{1-q} [/mm] $ und die Abschätzung habe ich trotzdem immer noch nicht verstanden... Ich habe keine Ahnung wo ich da auf dem Schlauch stehe, aber ich stehe ganz gewaltig drauf...




Bezug
                        
Bezug
Geometrische Reihe: |q| = -q einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mo 23.04.2012
Autor: Loddar

Hallo ehaefner!


Für [mm]q \ < \ -1 \ < \ 0[/mm] gilt ja: [mm]|q| \ = \ -q[/mm] (wie Fred oben schon schrieb).

Das setzen wir ein:

[mm]\bruch{1-(-1)^{n+1}\cdot{}\left| q \right|^{n+1}}{1+\left| q \right|} \ = \ \bruch{1-(-1)^{n+1}*(-q)^{n+1}}{1+(-q)} \ = \ \bruch{1-(-1)^{n+1}*(-1)^{n+1}*q^{n+1}}{1-q} \ = \ \bruch{1-[(-1)*(-1)]^{n+1}*q^{n+1}}{1-q} \ = \ \bruch{1-1^{n+1}*q^{n+1}}{1-q} \ = \ ...[/mm]


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]