matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsGeometrisches Mittel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Geometrisches Mittel
Geometrisches Mittel < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrisches Mittel: Rechnung Geometrisches Mittel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mi 01.12.2010
Autor: KiaraMeyer

Aufgabe
Laut Statistikem Bundesamt haben sich die Emissionen der sechs Treibhausgase gemäss Kyoto-Protokoll in Deutschland wie folgt entwickelt:
1990: 99,71
1991: 95,8
1992: 91,69
1993: 90,64
1994: 89,16
1995: 88,94
1996: 90,53
1997: 87,5
1998: 85,47
1999: 82,9
2000: 82,81

Hinweis: Basisjahr = 100
Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate von 1990 bis 2000.

Hallo.

Ich hab eine kurze Frage bezüglich der Aufgabe. Ich weiß so grob wie man das geometrische Mittel berechnet, allerdings weiß ich bei der Aufgabe nicht wie ich damit umzugehen habe, da die Werte ja kleiner werden als das Basisjahr, oder versteh ich die Aufgabe falsch?

Normalerweise nimmt man doch wenn es um 12% steigt einfach unter der Wurzel 1,12, oder? Doch hier steigt es ja nicht, aber negative Zahlen unter der Wurzel kann man doch nicht berechnen.

Vielleicht könnt ihr mir da kurz weiterhelfen, wäre echt nett von euch.

grüße

        
Bezug
Geometrisches Mittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mi 01.12.2010
Autor: abakus


> Laut Statistikem Bundesamt haben sich die Emissionen der
> sechs Treibhausgase gemäss Kyoto-Protokoll in Deutschland
> wie folgt entwickelt:
>  1990: 99,71
>  1991: 95,8
>  1992: 91,69
>  1993: 90,64
>  1994: 89,16
>  1995: 88,94
>  1996: 90,53
>  1997: 87,5
>  1998: 85,47
>  1999: 82,9
>  2000: 82,81
>  
> Hinweis: Basisjahr = 100
>  Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate von 1990 bis
> 2000.
>  Hallo.
>  
> Ich hab eine kurze Frage bezüglich der Aufgabe. Ich weiß
> so grob wie man das geometrische Mittel berechnet,
> allerdings weiß ich bei der Aufgabe nicht wie ich damit
> umzugehen habe, da die Werte ja kleiner werden als das
> Basisjahr, oder versteh ich die Aufgabe falsch?
>  
> Normalerweise nimmt man doch wenn es um 12% steigt einfach
> unter der Wurzel 1,12, oder? Doch hier steigt es ja nicht,
> aber negative Zahlen unter der Wurzel kann man doch nicht
> berechnen.

Was hat das mit negativen Zahlen zu tun?
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Ein Sinken um 12% bedeutet eine Änderung von 100% auf 88%, der Faktor, aus dem du irgendeine Wurzel ziehst, ist also 0,88 und somit positiv.
Gruß Abakus

>  
> Vielleicht könnt ihr mir da kurz weiterhelfen, wäre echt
> nett von euch.
>  
> grüße


Bezug
                
Bezug
Geometrisches Mittel: immer 1,..
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 So 05.12.2010
Autor: KiaraMeyer

Hallo,

vielen Dank für deime schnelle Antwort. Meine Frage wäre jetzt noch, ob es inhaltsmäßig richtig ist, wenn ich hier mit 0,88 rechne oder ob ich mit 1,88 rechnen muss.
Handelt es sich hierbei um eine jährliche wachstrumsrate von 88% oder ist es um 12% gesunken?

Echt nett von dir, dass du mir hilfst :)

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]