matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGerade Abstand zu Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Gerade Abstand zu Ebene
Gerade Abstand zu Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade Abstand zu Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Di 01.12.2015
Autor: Calculu

Aufgabe
Gegeben sei eine Ebene mit Aufpunkt [mm] P_{E}= \vektor{1 \\ 2 \\ 1} [/mm] und Normalenvektor [mm] \vec{n}= \vektor{0 \\ 2 \\ 1}, [/mm] sowie eine Gerade g mit Aufpunkt [mm] P_{g}=\vektor{-1 \\ 1 \\ 3} [/mm] und Richtungsvektor [mm] \vec{a}=\vektor{1 \\ -1 \\ 2} [/mm]

Geben Sie eine Gerade an die im Abstand 3 parallel zur Ebene E verläuft.

Hallo.

Im ersten Teil der Aufgabe sollte man die Lagebeziehung untersuchen. Dabei habe ich ermittelt, dass die Gerade parallel zur Ebene verläuft, da [mm] \vec{n}*\vec{a} [/mm] = 0. Daraufhin habe ich die Geradengleichung in die Ebenengleichung eingesetzt und eine wahre Aussage erhalten, also liegt die Gerade in der Ebene.

Meine Überlegung ist nun, dass die gesuchte Gerade den gleichen Richtungsvektor wie die vorgegebene Gerade hat. Aber wie bestimme ich den Aufpunkt? Meine Überlegung:
Aufpunkt [mm] \vec{b} [/mm] = [mm] P_{E} [/mm] + [mm] 3*\vec{n_{0}} [/mm] mit [mm] \vec{n_{0}} [/mm] = normierter Normalenvektor.
Kann ich das so machen?  

        
Bezug
Gerade Abstand zu Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Di 01.12.2015
Autor: X3nion

Hallo!

> Meine Überlegung ist nun, dass die gesuchte Gerade den gleichen Richtungsvektor wie die > vorgegebene Gerade hat. Aber wie bestimme ich den Aufpunkt? Meine Überlegung:
> Aufpunkt $ [mm] \vec{b} [/mm] $ = $ [mm] P_{E} [/mm] $ + $ [mm] 3\cdot{}\vec{n_{0}} [/mm] $ mit $ [mm] \vec{n_{0}} [/mm] $ = normierter >  > Normalenvektor.

> Kann ich das so machen?  

[ok]  

Beachte: es gibt unendlich viele Möglichkeiten an Geraden.
Jeder Punkt auf der Ebene "plus" oder "minus" dem normierten Normalenvektor ergibt die Stützpunkte der Geraden, welche die Lösung erfüllen.
Du könntest also auch die Rechenoperation z.B. [mm] \overrightarrow{OP_{E}} [/mm] - 3 * [mm] \overrightarrow{n_{0}} [/mm] und somit quasi den inversen Normalenvektor benutzen.

Gruß X³nion

Bezug
                
Bezug
Gerade Abstand zu Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Di 01.12.2015
Autor: Calculu


Super, danke für die Antwort.
Noch eine Frage:
Im nächsten Schritt soll eine Ebene in Parameterform angegeben werden, die die alte Ebene schneidet, allerdings nicht senkrecht.
Meine Überlegung: der Normalenvektor [mm] \vec{n_{neu}} [/mm] den neuen Ebene darf kein Vielfaches des Normalenvektors von E sein und [mm] \vec{n_{neu}}*\vec{n} \not= [/mm] 0.
Also wäre [mm] E_{neu}: \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 3} [/mm] + [mm] \lambda*\vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \mu*\vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] eine Lösung, da [mm] \vec{n_{neu}} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Gerade Abstand zu Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Di 01.12.2015
Autor: angela.h.b.


>
> Super, danke für die Antwort.
>  Noch eine Frage:
>  Im nächsten Schritt soll eine Ebene in Parameterform
> angegeben werden, die die alte Ebene schneidet, allerdings
> nicht senkrecht.

Hallo,

>  Meine Überlegung: der Normalenvektor [mm]\vec{n_{neu}}[/mm] den
> neuen Ebene darf kein Vielfaches des Normalenvektors von E
> sein

denn sonst wäre [mm] E_{neu} [/mm] parallel zu [mm] E_{alt} [/mm] oder identisch damit,


> und [mm]\vec{n_{neu}}*\vec{n} \not=[/mm] 0.

Sonst würden sie sich im rechten Winkel schneiden.

> Also wäre [mm]E_{neu}: \vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{-1 \\ 1 \\ 3}[/mm] +
> [mm]\lambda*\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\mu*\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
> eine Lösung, da [mm]\vec{n_{neu}}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm]  

Ja.

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
Gerade Abstand zu Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:40 Di 01.12.2015
Autor: Calculu

Top. Danke euch beiden! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]