matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenGerade fuer Ebenenschar
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Gerade fuer Ebenenschar
Gerade fuer Ebenenschar < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade fuer Ebenenschar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mi 21.02.2007
Autor: evilmaker

Aufgabe
"Die Ebene Ea schneiden sich alle in einer einzigen Gerade k." Geben Sie k in Parameterform an.

Ea = (3 + a) * x1 + 2 * x2 + a*x3 = 14

Hi.
Und weiter geht das leidige Thema bei mir: Analytische Geometrie...

Um ehrlich zu sein habe ich gerade keinen blassen Schimmer, wie ich das nun machen soll... waere um Hilfe erfreut :-(.

        
Bezug
Gerade fuer Ebenenschar: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mi 21.02.2007
Autor: informix

Hallo evilmaker,

> "Die Ebenen [mm] E_a [/mm] schneiden sich alle in einer einzigen Gerade k." Geben Sie k in Parameterform an.
>  
> [mm] $E_a [/mm] = (3 + a) * [mm] x_1 [/mm] + 2 * [mm] x_2 [/mm] + [mm] a*x_3=14$ [/mm]
>  Hi.
>  Und weiter geht das leidige Thema bei mir: Analytische
> Geometrie...
>  
> Um ehrlich zu sein habe ich gerade keinen blassen Schimmer,
> wie ich das nun machen soll... waere um Hilfe erfreut :-(.

1. nimm zwei Parameter [mm] $a_1\ne a_2$ [/mm] und ermittle ihre Schnittgerade k.
2. zeige, dass diese Gerade k ebenfalls in jeder anderen Ebene [mm] E_a [/mm] liegt.

Kommst du jetzt allein weiter?

Gruß informix

Bezug
        
Bezug
Gerade fuer Ebenenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mi 21.02.2007
Autor: simonw

Hallo Evilmaker!

Es gibt bestimmt eine schönere Lösung, aber ich habe zumindest eine Idee die zum Ziel führen sollte:

Versuch doch einfach einmal, die Schnittgerade von 2 konkreten Ebenen der Schar zu bestimmen. Danach kannst du dann noch durch Einsetzen allgemein nachweisen, dass diese in allen Ebenen der Schar liegt.

Viel Erfolg! :)

Simon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]