matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGerätekonstante
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Gerätekonstante
Gerätekonstante < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerätekonstante: Bestimmen der gerätekonstante
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Fr 03.07.2009
Autor: asuka

Aufgabe
Bei einem fiktiven Versuch wurde eine Eichkurve erstellt.
a) Bestimmen Sie die Gerätekonstante k.
b) Welche Einheit muss die Gerätekonstante k haben?

Hallo zusammen!

Ich habe wohl eine ziemlich großes brett vor dem Kopf und hoffe hier kann mir jemand helfen!

Ich weiß gar nicht wie ich bei dieser Aufgabe anfangen soll?
Habe mal ausführlich gegoogelt aber außer ner Menge fertiger Gerätekonstanten hab ich nichts gefunden.

Kann mir jemand erklären wie ich hier vorgehen muß?
Ich habe leider nicht mal einen Ansatz, sorry!

Hier erstmal die Kurve:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich würde mich freuen wenn mir da jemand helfen kann!

Mfg asuka

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gerätekonstante: y-Achse?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:04 Fr 03.07.2009
Autor: Loddar

Hallo asuka!


Was wird denn an der y-Achse Deiner Kurve angetragen?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Gerätekonstante: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Fr 03.07.2009
Autor: asuka

Drehzahl in 1/min

Mehr Infos habe ich darüber auch nicht.

Bezug
                        
Bezug
Gerätekonstante: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:04 Fr 03.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Wenn du Ltr/Min nach oben hast, und da auch noch Einheiten stehen, kannst du die am Messgeraet abgelesenen V in ltr/Min umrechnen.
Du musst also die Gleichung y=ax (+b) aus der grappik ablesen, c und evt b ist deine geraetekonstante. was wenn y in ltr/Min und x in V abgelesen wird dein a fuer ne Dimension hat ist dir hoffentslich klar.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Gerätekonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Fr 03.07.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Generell ist es oft so, daß du an deinem Messgerät einen Wert abliest, der nicht das ist, was du eigentlich messen willst.

Beispielsweise willst du den Strom in einer Schaltung messen, kannst aber mit deinem Messgerät nur die Spannung über einen Widerstand in der Schaltung messen.

Dann brauchst du eine Umrechnungsvorschrift, um aus dem, was dein Messgerät anzeigt, das berechnet, was du eigentlich messen möchtest.

Bei meinem Beispiel gilt [mm] I=\frac{1}{R}*U, [/mm] das heißt, du kannst die Spannung ablesen, und die eigentliche Messgröße I daraus berechnen.


Dumm nur, wenn du den Widerstand nicht kennst. Dann müßtest du erstmal BEKANNTE Ströme durch den Widerstand fließen lassen und gucken, was dein Messgerät anzeigt. Das trägst du dann in so ein Diagramm ein, uns erkennst daraus den Zusammenhang.


Also:

Es gibt eine Funktion


f(<angezeigter Messwert>)=<tatsächlicher Messwert>

und du mußt die Funktion bestimmen. Der Aufgabenstellung und auch deinem Diagramm nach gibt es einen linearen Zusammenhang, und du mußt das C bestimmen:

<tatsächlicher Messwert>=C*(<angezeigter Messwert>




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]