matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikGesamtenergiebilanz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - Gesamtenergiebilanz
Gesamtenergiebilanz < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtenergiebilanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 So 11.11.2012
Autor: Ciotic

Aufgabe
Ein Fahrstuhl (m=1000 kg) in einem Hochhaus soll aus dem Ruhezustand [mm] (c_{1}=0) [/mm] heraus mit konstanter Beschleunigung b=g/5 bis zur Geschwindigkeit [mm] c_{2}=10 [/mm] m/s beschleunigt werden.

a) Welche Zeitfunktion [mm] W_{t}(t) [/mm] muss die zugeführte Leistung haben, wenn die Bedingung konstanter Beschleunigung eingehalten werden soll?

Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder Hilfe.

Wie gehe ich bei einem solchen Aufgabentyp vor? Ich habe die Gesamtenergiebilanz für instationäre Prozesse im offenen System vorliegen. Die Leistung [mm] W_{t} [/mm] ändert nur die kinetische und die potentielle Energie des Systems. Das heißt es werden keine Masseströme verursacht, keine Wärmemengen abgegeben und das Systemvolumen nicht verändert.

Daraus folgt:

[mm] W_{t}=\bruch{d}{dt}(U+m(\bruch{c^{2}}{2}+gz) [/mm]

Doch wie geht es weiter? Danke!

        
Bezug
Gesamtenergiebilanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 So 11.11.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Auch hier kommst du mit den recht einfachen Formeln der Mechanik

$c=a*t_$

und

[mm] z=\frac12at^2 [/mm]

weiter...


Bezug
                
Bezug
Gesamtenergiebilanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 So 11.11.2012
Autor: Ciotic

Ich scheine auf dem Schlauch zu stehen. Kannst du das noch näher erläutern?

Wenn ich das einsetze und ableite komme ich auf folgendes:

[mm] W_{t}=U+a^{2}mt+mgat [/mm]


Bezug
        
Bezug
Gesamtenergiebilanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 11.11.2012
Autor: leduart

Hallo
a) Bewegung nach oben oder nach unten?
b)ich nehme an, der Fahrstuhl hat ein Gegengewicht?
sonst brauch ich nach oben F=m(g+g/5), nach unten muss ich bremsen mit F=m(g/5-g)
allgemein mit oder ohne Gegengewicht muss man die konstante Kraft m*a aufbringen, also die Energie F*s, die Leistung P=Fds/dt=F*v und wegen v=a*t hast du schnell P(t) denk daran, wegen b) müssen beide Gewichte beschleunigt werden!
ab v=10m/s andere Rechnung.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Gesamtenergiebilanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 So 18.11.2012
Autor: Ciotic

Ok, ich denke ich habe nun einen Ansatz. Die Leistungsfunktion ist die Ableitung der Arbeit:

[mm] W(t)=\bruch{d}{dt}(\bruch{1}{2}m*c^{2}+mgz+W_{0}) [/mm]
[mm] W(t)=\bruch{1}{2}m\bruch{d}{dt}(c^{2})+mg\bruch{d}{dt}z+0 [/mm]

Wie mach ich nun weiter? c ist ja von t abhängig, aber wie leite ich nun [mm] c^{2} [/mm] ab?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Gesamtenergiebilanz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 So 18.11.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das steht in der Aufgabenstellung, und in meiner Antwort. Da der Fahrstuhl konstant beschleunigt wird, gilt

$c=a*t_$

Ebenso gilt wegen der Beschleunigung

[mm] z=\frac{1}{2}a*t^2 [/mm]

Das kannst du alles einsetzen, und dann ableiten!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]