matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGitterenergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Gitterenergie
Gitterenergie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitterenergie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 So 23.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Ich schreibe morgen eine Chemiearbeit und haber nun eine Frage gefunden, die ich leider nicht beantworten kann. Kann mir jemand von euch das erklären?

Begründe die Unterschiede der Gitterenergie von Litiumhalogeniden und Alkalimetallfluoriden.

Bitte helft mir - danke!

        
Bezug
Gitterenergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 23.09.2007
Autor: Martinius

Hallo,

ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Gitterenergien auszurechnen (hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet). Demnach betragen sie:

LiF=1119 kJ/mol  NaF=961   KF=896     RbF=861    CsF=826
                    
                 LiCl=971  LiBr=887   LiJ=791

Da sie alle im Natriumchloridgitter kristallisieren, mit der Koordinationszahl 6, könnte man sie miteinander vergleichen, wenn die Bindungskräfte allein elektrostatischer Natur wären. Dann könnte man annehmen, dass die Bindungsenergien allein vom Gleichgewichtsabstand d der Ionen abhängen würden

Diese betragen (in Angström) für:

LiF=2,09         NaF=2,35    KF=2,71      RbF=2,85    
                    
                LiCl=2,57    LiBr=2,72    LiJ=2,96


Hollemann Wiberg gibt für die potentielle Energie an:

[mm]E_{p}=k*\bruch{e^{2}}{d}\left((1-\bruch{1}{n}\right)[/mm]

,wobei k eine Konstante ist und n ein Parameter, der aus der Kompressibilität des betreffenden Slzes gewonnen wird. Die Übereinstimmung [mm] E_{p} \sim \bruch{1}{d}ist [/mm] aber nicht sehr gut.

Hollemann-Wiberg schreibt aber auch, dass die Lithiumsalze einen gewissen kovalenten Bindungsgrad aufweisen, wegen der stark polarisierenden Wirkung des Lithiumkations.

Keine gute Frage für Schüler.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]