matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGitterspektrograph Wasserstoff
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Gitterspektrograph Wasserstoff
Gitterspektrograph Wasserstoff < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitterspektrograph Wasserstoff: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Fr 03.12.2010
Autor: carlosfritz

Aufgabe
Demtröder 3.Auflage S.116 Nr.9

Mit einem Gitterspektrographen wird die Balmer-Serie eines Wasserstoffatoms untersucht. Das Auflösungsvermögen [mm] \bruch{\lambda}{\Delta \lambda} [/mm] = 500000

Bis zu welchem Zustand können zwei benachbarte Linien noch aufgelöst werden?


Hallo,
die Frage stammt aus den Demtröder. Es ist sogar eine Lösung angegeben, die ich aber nicht verstehe.

Der Ansatz den die machen ist [mm] \bruch{\nu}{\Delta \nu}=|\bruch{\lambda}{\Delta \lambda}| [/mm] . Warum ist das so?

Klar ist, dass ich über die Rydberg-Formel auf [mm] (\nu [/mm] = Frequenz)
[mm] \bruch{\nu}{\Delta \nu} [/mm] = [mm] \bruch{(n+2)(n-2)(n+1)^{2}}{4(2n+1)} [/mm] komme.

Dies wurde aber nun mit [mm] |\bruch{\lambda}{\Delta \lambda}| [/mm] gleichgesetzt.

WARUM???
Und warum die Betragsstriche?

        
Bezug
Gitterspektrograph Wasserstoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Sa 04.12.2010
Autor: leduart

[mm] f=c/\lambd [/mm]
[mm] df/d\lambda=-c/\lambda°2=-f/\lambda [/mm]
[mm] df/f=-d\lambda/\lambda [/mm]
das ist alles.Betrag weil eine vergrößerung von f ne verkleinerung von [mm] \lambda [/mm] gibt. ausserdem will man ja  [mm] \pm\Delta [/mm] f bzw [mm] pm\Delta \lambda [/mm]
Merke: der relative Fehler von 1/x ist gleich dem relativen Fehler von x.
Das ganze gilt natürlich nur für kleine Fehler bzw Unterschiede
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]