matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreGleichheit von Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Gleichheit von Mengen
Gleichheit von Mengen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichheit von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Mi 29.10.2008
Autor: Pille456

Wenn A [mm] \subset [/mm] B gilt => A = B ?
Weil es gilt nicht  A [mm] \subseteq [/mm] B (d.h. A ist keine echte Teilmenge von B)

Danke!

P.S: ... Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Gleichheit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mi 29.10.2008
Autor: Bastiane

Hallo Pille456!

> Wenn A [mm]\subset[/mm] B gilt => A = B ?

Nein, wie soll das denn gehen? Wenn A eine Teilmenge von B ist, und so wie du es schreibst, eine echte Teilmenge, dann ist sie genau das, und mehr nicht. Da kann man nichts draus folgern. Schon gar nicht aber können beide Mengen gleich sein.

War es das, was du wissen wolltest?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Gleichheit von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 Mi 29.10.2008
Autor: Pille456

Kann sein, dass ich mich da nun im Zeichen geiirt habe, aber ich ging davon aus, dass A gerade keine echte Teilmenge von B ist, sonder NUR eine Teilmenge
siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Teilmenge

Bezug
                        
Bezug
Gleichheit von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:56 Mi 29.10.2008
Autor: Bastiane

Hallo Pille456!

> Kann sein, dass ich mich da nun im Zeichen geiirt habe,
> aber ich ging davon aus, dass A gerade keine echte
> Teilmenge von B ist, sonder NUR eine Teilmenge

Eine echte Teilmenge ist "nur" eine Teilmenge. Wenn noch ein Strich drunter steht, bedeutet es "Teilmenge oder gleiche Menge".

>  siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Teilmenge

Links kann man auch verlinken, dann brauch ich nur drauf klicken.

Sorry, ich verstehe deine Frage immer noch nicht.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                
Bezug
Gleichheit von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:06 Do 30.10.2008
Autor: Pille456

Naja in den meisten Foren werden URL automatisch erkannt und gelinkt naja..
Aber du hast meine Frage indirekt schon beantwortet:
A [mm] \subseteq [/mm] B => A = B
wobei ich mich hier auf die Notation von []Wikipedia: " A [mm] \subseteq [/mm] B  (A ist Teilmenge von B) ..."

Bezug
                                        
Bezug
Gleichheit von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:48 Fr 31.10.2008
Autor: Bastiane

Hallo Pille456!

> Naja in den meisten Foren werden URL automatisch erkannt
> und gelinkt naja..
>  Aber du hast meine Frage indirekt schon beantwortet:
>  A [mm]\subseteq[/mm] B => A = B

Nur, damit wir uns wirklich richtig verstehen: diese Aussage ist falsch!

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Gleichheit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:03 Fr 31.10.2008
Autor: reverend

1. Bastiane hat recht.

2. Immerhin gilt A [mm] \subset [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] A [mm] \not= [/mm] B

Das ist nicht das gleiche wie Deine angefragte Aussage. Alle Raben sind schwarze Vögel, aber nicht alle schwarzen Vögel sind Raben...

Aus A [mm] \subseteq [/mm] B folgt nur, dass immerhin gelten kann A = B. Es kann aber auch A [mm] \not= [/mm] B zutreffen. Da bräuchte man schon mehr Informationen über die beteiligten Mengen.

Das alles folgt aus der Definition, die du ja bei Wikipedia gefunden hast.

Bezug
                
Bezug
Gleichheit von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 So 02.11.2008
Autor: Pille456

Wie sieht denn dann eine Teilmenge aus, die nicht gleich der Menge ist?
Weil ich finde keine..
Bsp:
Menge M = {1,2,3}
Dann ist Menge T = {1,2,3} = M
Menge Z = {1,2} [mm] \subseteq [/mm] M (also Z ist echte Teilmenge von M), wobei Z [mm] \not= [/mm] M gilt.

Bezug
                        
Bezug
Gleichheit von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 So 02.11.2008
Autor: reverend

Ich verstehe nicht wirklich, was Dein Problem ist.
In Deinem Beispiel ist Z eine echte Teilmenge (und weniger mächtig als M; es fehlt ja ein Element), T dagegen ist eine unechte Teilmenge (gleich mächtig wie M).

Dass beide aber Teilmengen sind, besagt ja nichts anderes, als dass [mm] x\in [/mm] T [mm] \Rightarrow x\in [/mm] M bzw. [mm] x\in [/mm] Z [mm] \Rightarrow x\in [/mm] M

T heißt "unechte" Teilmenge, weil zugleich gilt [mm] x\in [/mm] T [mm] \gdw x\in [/mm] M, mithin T=M

Nun ja, wie gesagt, ich verstehe irgendwie nicht, was das Problem ist. Sowohl echte als auch unechte Teilmengen sind eben Teilmengen. Die Definitionen hast Du schon.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]