matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreGleichheitsbeweis Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Gleichheitsbeweis Funktionen
Gleichheitsbeweis Funktionen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichheitsbeweis Funktionen: Frage zu einfachem Beispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 So 09.10.2011
Autor: dis2pair2

Aufgabe
Man betrachte die Funktion f1: X->Y als Teilmenge von X x Y. Ist f2 eine weitere Funktion von X->Y, sodass f2 eine Teilmenge von X x Y und f1 ein Teilmenge von f2 ist, so zeige man, dass f1=f2.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Schönen Sonntag Nachmittag!
Was mir an dem Beispiel klar ist: Damit diese 2 Funktionen gleich sind, müssen f1(x) und f2(x) gleich sein. Zuerst habe ich die Paare (x, y1) aus f1 als Teilmenge von X x Y definiert und (x,y2) aus f2 ebenfalls als Teilmenge von X x Y. Nun weiß ich, dass (x,y1) eine Teilmenge von (x,y2) sein soll und ich damit irgendwie zu y1 = y2 kommen sollte, doch genau hier komme ich nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben und mich in die richtige Richtung lenken!
Vielen Dank!

        
Bezug
Gleichheitsbeweis Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 09.10.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Waren an X und y noch weitere Bedingungen gestellt?

So funktioniert es nämlich nicht, betrachte mal folgende Funktionen:

[mm] f_{1}:\IZ\to\IZ[/mm]
[mm]z\mapsto z+1[/mm]

und
[mm] f_{2}:\IZ\to\IZ[/mm]
[mm]z\mapsto z-1[/mm]

und
[mm] f_{3}=id_{\IZ}:\IZ\to\IZ[/mm]
[mm]z\mapsto z[/mm]

Diese erfüllen die Bedingungen an X und Y, sind aber offensichtlich nicht gleich.

Marius


Bezug
                
Bezug
Gleichheitsbeweis Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 So 09.10.2011
Autor: dis2pair2

Danke für deine Antwort!
Nein, es waren keine anderen Forderungen an X und Y gestellt worden..
Was mir aber noch nicht ganz klar ist: f1 soll ja eine Teilmenge von f2 sein, ist das bei den Funktionen, die du als Beispiel gegeben hast der Fall? Sprich wäre sozusagen für alle x aus den ganzen Zahlen x-1 eine Teilmenge von x?
Danke!

Bezug
                        
Bezug
Gleichheitsbeweis Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 So 09.10.2011
Autor: M.Rex

Hallo


> Danke für deine Antwort!
>  Nein, es waren keine anderen Forderungen an X und Y
> gestellt worden..

Seltsam

> Was mir aber noch nicht ganz klar ist: f1 soll ja eine
> Teilmenge von f2 sein, ist das bei den Funktionen, die du
> als Beispiel gegeben hast der Fall?

Bei allen drei gegebenen Funktionen gilt [mm] X=Y=\IZ [/mm] und es gilt:
[mm] \IZ\Subset\IZ [/mm]

Falls du die Gleichheit von X und Y vermeiden willst, nimm jeweils die Beträge der Funktionen, also:

[mm] f_{1}:\IZ\to\IZ_{0}^{+} [/mm]
[mm] z\mapsto |z+1| [/mm]

und
[mm] f_{2}:\IZ\to\IZ_{0}^{+} [/mm]
[mm] z\mapsto |z-1| [/mm]

und
[mm] f_{3}=|\cdot|:\IZ\to\IZ_{0}^{+} [/mm]
[mm] z\mapsto|z| [/mm]

Marius


Bezug
                                
Bezug
Gleichheitsbeweis Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:29 So 09.10.2011
Autor: dis2pair2

Ja so macht es jetzt Sinn für mich, danke! Schon eigenartig, dass das Beispiel mit dieser Angabe nicht lösbar ist..
Vielen Dank und noch einen schönen restlichen Sonntag!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]