matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikGleichstrom-Nebenschlussmotor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - Gleichstrom-Nebenschlussmotor
Gleichstrom-Nebenschlussmotor < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrom-Nebenschlussmotor: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:00 Do 12.05.2011
Autor: Barbidi

Aufgabe
Von einem Gleichstromnebenschlussmotor sind folgende Daten bekannt:
7,5kW,220V, 40A, Ankerwiderstand 0,4 ohm, Nenndrehzahl 1390 min-1
a) Wie groß ist die Leerlaufdrehzahl

Moin.
Ich komme mal wieder nicht weiter und hoffe hier auf Hilfe. Wir haben 2 Ergebnisse und wissen nicht genau welches Richtig ist.

Annahmen:
-Wir vernachlässigen den Erregerstromkreis, da der Widerstand dort wesentlich größer ist als im Ankerkreis, somit kann man ihn vernachlässigen.

Vorgehen 1)

Wir haben über die Maschenregel Uq bei Nenndrehzahl ausgerechnet und kamen dort auf 204 V.
Dieses haben wir dann  ins Verhältnis gesetzt mit n(nenn)/n0 = Uq(nenn)/Uq0, wobei Uq0  im Leerlauf gleich Klemmspannung ist (Richtig???).
Somit kommen wir auf ein Ergebniss von 1499 min-1


Vorgehen 2)
Wir haben über die Leistung das Moment ausgerechnet  (M=51,52 Nm) udn haben dann mit der Formel c2(Maschinenkonst.)*Phi*I(anker)=M . damit haben wir dann c2*Phi bestimmt und dies als konstant angesehen.
(Kann man Phi bei verschiedenen Drehzahlen als constant ansehen???)
Letzt endlich haben wir dann n0=U(anker)/(c2*2*pi*phi) ,  denn c2*2*pi = c1
damit kommen wir dann auf 1631 min-1.

Doch was ist nun richtig ?
Oder haben wir irgendwo einen Denkfehler?

Danke im vorraus.
Grüße Barbidi


        
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlussmotor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Fr 13.05.2011
Autor: fencheltee


> Von einem Gleichstromnebenschlussmotor sind folgende Daten
> bekannt:
>  7,5kW,220V, 40A, Ankerwiderstand 0,4 ohm, Nenndrehzahl
> 1390 min-1
>  a) Wie groß ist die Leerlaufdrehzahl
>  Moin.
>  Ich komme mal wieder nicht weiter und hoffe hier auf
> Hilfe. Wir haben 2 Ergebnisse und wissen nicht genau
> welches Richtig ist.
>
> Annahmen:
> -Wir vernachlässigen den Erregerstromkreis, da der
> Widerstand dort wesentlich größer ist als im Ankerkreis,
> somit kann man ihn vernachlässigen.
>  
> Vorgehen 1)
>  
> Wir haben über die Maschenregel Uq bei Nenndrehzahl
> ausgerechnet und kamen dort auf 204 V.
> Dieses haben wir dann  ins Verhältnis gesetzt mit
> n(nenn)/n0 = Uq(nenn)/Uq0, wobei Uq0  im Leerlauf gleich
> Klemmspannung ist (Richtig???).
>  Somit kommen wir auf ein Ergebniss von 1499 min-1
>  
>
> Vorgehen 2)
>  Wir haben über die Leistung das Moment ausgerechnet  
> (M=51,52 Nm) udn haben dann mit der Formel
> c2(Maschinenkonst.)*Phi*I(anker)=M . damit haben wir dann
> c2*Phi bestimmt und dies als konstant angesehen.
> (Kann man Phi bei verschiedenen Drehzahlen als constant
> ansehen???)
> Letzt endlich haben wir dann n0=U(anker)/(c2*2*pi*phi) ,  
> denn c2*2*pi = c1
>  damit kommen wir dann auf 1631 min-1.
>
> Doch was ist nun richtig ?
>  Oder haben wir irgendwo einen Denkfehler?

ich finde beide wege sind richtig.
ich denke es wird an den zahlen liegen.
wenn man mal schaut:
[mm] P_{ab}=7,5kW [/mm]
[mm] P_{verlust}=I_A^2*R_i=0,64kW [/mm]
[mm] P_{zu}=U_a*I_a=8,8kW [/mm]
Pzu=Pab+Pv
und irgendwie stimmt das hier ja nicht

>  
> Danke im vorraus.
> Grüße Barbidi
>  

ich lass das mal auf unbeantwortet, damit noch jemand das bestätigen kann

gruß tee


Bezug
        
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlussmotor: Proportionalität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Fr 13.05.2011
Autor: Infinit

Hallo Barbidi,
beim Nebenschlussmotor stimmt auf jeden Fall die Proportionalität zwischen Motorspannung und Drehzahl. Insofern würde ich das erste Ergebnis als Okay bezeichnen. Der Rechenweg für den zweiten Weg ist durchaus okay, die Frage aber ist, und die Aufgabenstellung sagt nichts dazu, ob die Leistungsangabe sich auf den Motorzweig oder auf die Klemmenspannung bezieht. Da tappen wir alle wohl im Dunkeln. Ich lasse mal die Frage auf Halbbeantwortet, ob wir es komplett klären können, da habe ich eben meine Zweifel.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Gleichstrom-Nebenschlussmotor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 14.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]